• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Friedensinitiative Nottuln

  • Wow – Super!
    • 40 Jahre FI Nottuln
    • Friedens-ABC der FI
    • Mit der FI der Zeit voraus
  • Termine
    • Termine Netzwerk Friedenskooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Aktive
    • Vereinsmitglieder
    • Mitglied werden
      • Analoger Antrag
      • Digitaler Antrag
    • Satzung
    • Das Konzept der FI
    • Das Netz der FI
    • Auszeichnungen
    • Trinksprüche
  • Themen
    • Sicherheit neu denken
    • Allgemein
    • Das Konzept
    • Frieden
      • FI-Positionen F
      • Afghanistan
      • Atomwaffen
      • Militär/Rüstung
      • Russland
      • Polen
      • Waffenexporte
      • Zweiter Weltkrieg
      • Kriegsdienstverweigerung
      • Desertion
      • Pazifismus
    • Ökologie
      • FI Positionen Ö
      • Bürgerenergie
      • Klimaneutrales Nottuln
      • Windenergie
      • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Eine Welt
      • FI Positionen E
      • AK Jaoa Pessoa
    • Erinnern, Versöhnung, Frieden
    • Arbeitsplan
    • Jahresrückblicke
    • Spendenaktionen
  • Medien
    • Texte
    • Flyer
    • FI-Transparente
    • FI-Plakate I
    • FI-Plakate II
    • FI-Plakate III
    • Filme
    • Radio
  • Fotos/Presse
    • Fotos
      • 2021
    • Presse
    • Radio

Beitragsarchiv

6. November 2021

„Es ist an der Zeit!“

Gedenken zum Volkstrauertag in Nottuln

Die FI Nottuln gestaltet das Gedenken zum Volkstrauertag schon seit Jahren mit

FI-Nottuln-Volkstrauertag-FF-1-2022Herunterladen
FI-Nottuln-Denkmal-FF-5-2021Herunterladen

„Es ist an der Zeit!“ Eine beeindruckende und berührende Gedenkfeier zum Volkstrauertag fand in Nottuln statt. Im Zentrum – die Rede von Jacek Gursz, Bürgermeister aus der polnischen Partnerstadt Chodziez. Der polnische Text und die Übersetzung ins Deutsche – siehe weiter unten.

Die Gemeinde Nottuln hatte alle Vereine und die Bürgerinnen und Bürger zum Volktrauertag-Gedenken am Samstag, den 13.11.2021 um 16.30 Uhr an der Friedens- und Versöhnungskappelle der katholischen Martinus-Kirche eingeladen. Viele Menschen aus Nottuln kamen und nahmen teil. Ausrichter des Gedenkens in diesem Jahr war die Friedensinitiative Nottuln (FI). Zusammen mit Peter Amadeus Schneider, der die Novembertage in Nottuln koordiniert, war es der FI gelungen, Jacek Gursz, Bürgermeister der polnischen Partnerstadt Chodzież, nach Nottuln einzuladen. Er hielt die Hauptansprache. „Kein gewöhnliches Unterfangen“, so Robert Hülsbusch von der FI, „überfielen deutsche Soldaten doch zuerst im Zweiten Weltkrieg die Heimat des Gastredners und besetzten diese, verbunden mit viel Leid, Tod, Zerstörung und Demütigung.“ Doch von Beginn der Partnerschaft an, so Hülsbusch weiter, hätten alle Beteiligten ihre Hände über den ehemaligen Kriegsgraben ausgestreckt. Auch die Einladung an den Bürgermeister aus Chodzież und dessen Zusage seien noch einmal eine Geste der Versöhnung und des Friedens. Jacek Gursz reichte mit einer beeindruckenden Rede den Nottulnern die Hand über ehemalige Schützengräben. Er ließ keinen Zweifel daran, dass die Lehre aus diesem Krieg sei, wachsam zu sein und sich gemeinsam gegen Demokratiefeindlichkeit und Kriegsvorbereitung zu engagieren.


Passend dazu trug Elena Volpert ein polnisches Lied von Krieg und Frieden vor. Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes begrüßte einleitend alle Teilnehmenden begrüßen und mahnte, die gegenwärtigen Gefahren für Demokratie und Frieden zu sehen und ernstzunehmen. Gemeinsam legten die beiden Bürgermeister zusammen mit Wolfgang Stanko dann in der Friedens- und Versöhnungskapelle einen Kranz nieder –  als Gedenken an die vielen Toten der Weltkriege, als Gedenken an die vielen Opfer der heutigen Kriege, als Mahnung und Aufforderung, endlich Schluss zu machen mit Krieg und Gewalt: „Es ist an der Zeit!“


WN-Bericht-Gedenkfeier-zum-Volkstrauertag-in-NottulnHerunterladen
WN-Bericht-Gedenkfeier-zum-Volkstrauertag-in-Nottuln-OriginalHerunterladen

Fotos Iris Bergmann, WN


Die Reden

Dr. Thönnes, Bürgermeister Nottuln, Rede Volkstrauertag 2021Herunterladen
Jacek Gursz, Bürgermeister aus Chodziez Volkstrauertag 2021Herunterladen
Robert Hülsbusch, Begrüßung, Volkstrauertag 2021Herunterladen

Video-Ausschnitte – Jürgen Hilgers-Silberberg

Nim-wstanie-dzien-gesungen-von-Elena-VolpertHerunterladen

Robert Hülsbusch Einleitung und Liedtext Es ist an der Zeit Volkstrauertag 2021Herunterladen
Schluss: Längst finden sich mehr und mehr Menschen bereit, diesen Krieg zu verhindern. Es ist an der Zeit!

„Vier Brüder“

Reinhold Beckmann am Volkstrauertag 2021 im Deutschen Bundestag



Volkstrauertag 2016 in Havixbeck – Rede Robert Hülsbusch

Volkstrauertag-2016-Havixbeck-Rede-Robert-HuelsbuschHerunterladen

Kategorie: Erinnern, Versöhnung, Frieden, Zweiter Weltkrieg

15. Oktober 2021

Nottulner Novembertage 2021

Der Monat November ist traditionell der Monat der Besinnung auf die Endlichkeit des menschlichen Daseins. In profanen und religiösen Veranstaltungen wird der Toten gedacht. Eine besondere Stellung nimmt dabei das Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft ein. Hierbei darf keinesfalls eine Verherrlichung des Gewaltgeschehens stattfinden, vielmehr soll die mahnende Erinnerung im Zentrum stehen.

Wie schon in den Vorjahren wurde eine Reihe von Veranstaltungen innerhalb der „Nottulner Novembertage“ zusammengestellt. Sie liefern in unterschiedlichen Formaten Beiträge zu diesen Themenkreisen. Schirmherr ist der Bürgermeister der Gemeinde Nottuln, Dr. Dietmar Thönnes.

Novembertage-2021Herunterladen

Kirsten Schneider

Den Auftakt macht in diesem Jahr das Konzert des Ensembles „Trio Seraphim“, welches unter dem Titel „Komm, o Tod, du Schlafes Bruder“ eine Musik zum November zusammengestellt hat. Das Konzert findet am Feiertag „Allerheiligen“, 01.11.2021, um 18 Uhr in der St. Martinus-Kirche in Nottuln statt.

Der Filmabend des Katholischen Bildungswerks lädt am 04.11.2021 um 20 Uhr in das Katholische Pfarrheim Nottuln zu einem Filmabend ein. „Mitra & Talar auf der Leinwand“ nennt der Referent seinen cineastischen Querschnitt von bedeutenden Filmen, welche Pfarrer, Bischöfe und Päpste auf der Kinoleinwand zeigen.

„83 Jahre danach“: Die Friedensinitiative Nottuln lädt am 9.11.2021 um 17 Uhr an der Gedenktafel an der Aschebergschen Kurie in Nottuln zu einer von der Liebfrauenschule gestalteten Gedenkviertelstunde zur Reichspogromnacht ein,

Am 10.11.2021 singen und spielen Jonas Höltig und Tassilo Rinecker „Lieder der Verfolgten“: Lieder von Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Zeugen Jehovas sowie in Konzentrationslagern entstandene Lieder (Katholisches Pfarrheim Nottuln, 20 Uhr).

„Zeit zum Zuhören“: Am 17.11.2021 erklingt um 19:30 Uhr in der Emmaus-Kapelle in Appelhülsen „verfemte Musik“. Musik die zur Zeit des NS-Regimes zum Verstummen gebracht wurde, Klangbeispiele für die musikalischen Schätze von jüdischen Komponisten, die nicht aufgeführt werden durften.

Die Hospizbewegung Nottuln lädt am 18.11.2021 um 19:30 Uhr in das Forum des Rupert-Neudeck-Gymnasiums ein zu einem Podiumsgespräch zur Thematik „Palliative Versorgung im häuslichen Bereich“.

Den Abschluss der diesjährigen Reihe bildet eine Autorenlesung mit Michael Hülskemper. Unter dem Titel „Vater hat nie geschossen“ werden Familiengeschichten aus dem Krieg und aus der Zeit danach erzählt – eine vorsichtige Annäherung an den Gedanken, dass unsere Väter und Großväter vielleicht nicht nur Opfer waren.

Gemeinsame Veranstalter der Nottulner Novembertage sind (u.a.): Die Gemeinde Nottuln, die Friedensinitiative Nottuln, das Partnerschaftskomitee, die Hospizbewegung Nottuln, sowie weitere Vereine, Einrichtungen, Verbände in wechselnder Zusammensetzung.

Ein ausführlicher Informationsflyer ist in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Er kann auch – digital oder in Papierform – angefordert werden über die mail-Adresse <peteus@t-online.de>. Der Flyer kann auch heruntergeladen werden von der homepage der Friedensinitiative Nottuln <https://fi-nottuln.dfg-vk.de>.

Novembertage Nottuln 2021

01.11.2021, 18 Uhr
St. Martinus-Kirche Nottuln
„Komm, o Tod, du Schlafes Bruder“
Musik zum November

04.11.2021, 20 Uhr
Katholisches Pfarrheim Nottuln
„Mitra & Talar auf der Leinwand“
Filmabend

09.11.2021, 17 Uhr
Gedenktafel an der Aschebergschen Kurie Nottuln
„83 Jahre danach“
Gedenkviertelstunde zur Reichspogromnacht

10.11.2021, 20 Uhr
Katholisches Pfarrheim Nottuln
„Lieder der Verfolgten“
Musik zum November

13.11.2021, 20 – ca. 24 Uhr
Katholische St. Martinus-Kirche Nottuln
Evangelische Kirche „Unter dem Kreuz“
„Ein Zug durch die Gemeinden“
Ökumenische Kirchennacht

17.11.2021, 19:30 Uhr
Emmaus-Kapelle auf dem Friedhof Appelhülsen
„Verfemte Musik“
Zeit zum Zuhören

18.11.2021, 19:30 Uhr
Forum im Rupert-Neudeck-Gymnasium Nottuln
„Palliative Versorgung im häuslichen Bereich“
Podiumsgespräch

25.11.2021, 19:30 Uhr
Alte Amtmannei Nottuln
„Vater hat nie geschossen“
Autorenlesung

Kategorie: Erinnern, Versöhnung, Frieden

15. Oktober 2021

Baumberge-Energie (BE)

  • Nottuln/Havixbeck/Billerbeck. „Aktiv für eine lokale Energiewende!“ Geschafft.  „Baumberge-Energie – Die Mitmachgemeinschaft“ (BE) steht. Rund 15 Bürgerinnen und Bürger aus allen drei Baumberge-Gemeinden arbeiteten seit acht Monaten an der Entwicklung und Planung dieser neuen Organisation und machten nun auf ihrer letzten Arbeitssitzung am Donnerstagabend den entscheidenden Schritt zur Gründung der neuen Energieorganisation vor Ort. Die ersten Energieprojekte im Bereich Windkraft und Photovoltaik (PV) sind anvisiert. Bürgerinnen und Bürger, die an einer Beteiligung bei Energieprojekten vor Ort  und auch an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind, können sich schon mal auf eine Liste setzen lassen. info@baumberge-energie.de.

Das Konzept: Nicht nur Hausbesitzer können PV-Anlagen auf dem eigenen Dach installieren und damit in eine nachhaltige Energieversorgung investieren. Gewerbetreibende oder Landwirte könnten gemeinsam mit BE und unter finanzieller Beteiligung von Menschen aus der Region größere Energie-Anlagen auf ihren Gebäuden oder Grundstücken errichten. Auf öffentlichen Dachflächen der Baumberge-Gemeinden könnte die Initiative Photovoltaik-Anlagen bewerben, an denen Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind. Gleichzeitig setzt sich die Gemeinschaft dafür ein, dass sie zusammen mit möglichst vielen Menschen aus der Baumberge-Region auch an ähnlichen Projekten anderer Akteure beteiligt wird.

Bei der Umsetzung solcher und weiterer Vorhaben kooperiert BE  mit der fairPla.net eG, einer internationalen Genossenschaft für Klima, Energie und Entwicklung mit Sitz in Münster. Mehrere Mitglieder von BE  haben die Entstehungsgeschichte dieser Genossenschaft aktiv begleitet und waren an der Gründung vor 15 Jahren beteiligt. Im Laufe der Jahre haben sich bereits 42 Frauen und Männer aus den Baumberge-Gemeinden fairPla.net angeschlossen. Gemeinsam mit über 720 weiteren Mitgliedern aus ganz Deutschland und 12 Ländern rund um den Globus finanzieren sie Klimaschutz-Projekte im Inland sowie in Entwicklungsregionen.

In enger Abstimmung mit BE stellt fairPla.net neben langjähriger Erfahrung auch den organisatorischen und rechtlichen Rahmen für Anlagen-Betrieb und finanzielle Bürgerbeteiligungen zur Verfügung. So werden Aufwand und Kosten gering gehalten, gleichzeitig Expertise geteilt und vermehrt. Darunter auch Konzepte, wie sich unter aktuell leider hinderlichen politischen und gesetzlichen Rahmen-Bedingungen dennoch Bürgerbeteiligungsprojekte umsetzen lassen – auf Baumberge-Ebene, für die nationalen und globalen Klimaschutzziele.    

www.baumberge-energie.de     www.fairpla.net 

Fotos:

Beantwortet gerne Fragen und nimmt Anmeldungen zur Mitarbeit und zur späteren Beteiligung entgegen: Heinz Böer  (02509-274)

Die Kernmannschaft – online – kann die Gründung der neuen Energie-Mitmachgemeinschaft Baumberge-Energie (BE) bekannt geben.

Kategorie: Allgemein, Bürgerenergie

9. Oktober 2021

Novembertag 2021

Wie seit vielen Jahren gibt es zum Ende des Jahres die Novembertage in Nottuln. Initiiert durch den damaligen Bürgermeister Peter Amadeus Schneider, der auch heute noch – in Zusammenarbeit mit der FI Nottuln – diese organisiert.


Der Monat November ist traditionell der Monat der Besinnung auf die Endlichkeit des menschlichen Daseins. In profanen und religiösen Veranstaltungen wird der Toten gedacht. Eine besondere Stellung nimmt dabei das Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft ein. Hierbei darf keinesfalls eine Verherrlichung des Gewaltgeschehens stattfinden, vielmehr soll die mahnende Erinnerung im Zentrum stehen.
Im Monat November nimmt die Erinnerung an verschiedene Ereignisse, die an einem 9. November stattgefunden haben, einen eigenen Rang ein. Unter diesen Daten sei besonders hervorgehoben:

Novembertage-2021Herunterladen

1918: Novemberrevolution. Reichskanzler Max von Baden verkündet eigenmächtig die Abdankung von Kaiser Wilhelm II und betraut Friedrich Ebert mit den Amtsgeschäften. Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft gegen 14 Uhr vom Reichstagsgebäude die „Deutsche Republik“ aus. Zwei Stunden später verkündet der Spartakist Karl Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die „Deutsche Räterepublik“.

1938: Pogromnacht. Im Deutschen Reich kommt es reichsweit zu orga-nisierten Übergriffen gegen Juden und jüdische Einrichtungen, bei denen unter anderem Synagogen in Brand gesteckt werden. Polizei und Feuerwehr haben Weisung, nur nichtjüdisches Eigentum zu schützen.

1989: Fall der Berliner Mauer. Nachdem SED-Politbüromitglied Schabowski auf einer im DDRFernsehen übertragenen Presse-konferenz die Gewährung von Reisefreiheit bekanntgegeben und die Nachfrage nach dem Beginn dieser Regelung um 18:57 Uhr mit „Das tritt nach meiner Kenntnis… ist das sofort, unverzüglich“ beantwortet hatte, strömen Tausende zu den Grenzübergangsstellen: Beginnend mit dem Übergang Bornholmer Straße öffnen sich für die DDR-Bürger damit die Berliner Mauer und die anderen innerdeutschen Grenzen.
Die einzelnen Veranstaltungen innerhalb der Reihe „Nottulner Novembertage“ liefern in unterschiedlichen Formaten Beiträge zu diesen Themenkreisen.
Schirmherr ist der Bürgermeister der Gemeinde Nottuln.
Gemeinsame Veranstalter sind (u.a.): Die Gemeinde Nottuln, die Friedensinitiative Nottuln, das Partnerschaftskomitée, die Hospizbewegung Nottuln, sowie weitere Vereine, Einrichtungen, Verbände in wechselnder Zusammensetzung.

Kategorie: Erinnern, Versöhnung, Frieden

8. Oktober 2021

„Neue Perspektiven zeigen“

Das Interview mit Udo Hegemann, Vorsitzender der FI, zum 40. Geburtstag der FI Nottuln

40-Jahre-FK-Interview-Udo-Hegemann-WNHerunterladen

Kategorie: 40 Jahre FI

6. Oktober 2021

Überfall auf die SU – Gedenken in Nottuln

 „Jetzt sind wir hier. Was jetzt geschieht, geschieht durch uns!“  Anna Seghers.

Zum Überfall auf die Sowjetunion  22. Juni 1941  

  • Die Gemeinde Nottuln und die Friedensinitiative erinnern an den Krieg im Osten
  • Besuch der sowjetischen Kriegsgräber in Nottuln-Schapdetten  18 Uhr
    eine kleine Gedenkfeier, zu der alle eingeladen sind.
  • Herausgabe eines Readers mit Informationen über Zwangsarbeit, sowjetische Kriegsgräber, Erfahrungen in Russland und Belarus.
  • Gräber Nottuln
  • Kursk 1990
  • Kursk 1990
  • Gräber Schapdetten

Nottuln.  Am Dienstag, den 22.6. war es genau 80 Jahre her, dass die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion überfiel und damit den Völkern dort unermessliches Leid brachte. Daran erinnerte die Friedensinitiative Nottuln (FI): „In den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1941 überschritten etwa drei Millionen schwer bewaffnete deutsche Männer in Wehrmachtsuniform die östliche Grenze des damaligen – bis nach Polen ausgedehnten – deutschen Reiches. Der Überfall mit dem Namen `Barbarossa´ auf die Sowjetunion begann.“  Im Zusammenhang mit diesem Jahrestag hat die FI einen fast 100seitigen Reader zusammengestellt. Dort wird beschrieben, dass es auch in Nottuln und Schapdetten sowjetische Kriegsgräber gibt. Intensiv bemühte sich die FI, das Schicksal der Toten zu recherchieren, kam aber dabei deutlich an Grenzen. Nur Allgemeines erfuhr die FI:

400.000 sowjetische Kriegsgefangene wurden nach Deutschland verschleppt. Sie wurden in Lager verbracht und sich selbst überlassen. Tausende verhungerten und starben und wurden in Massengräbern verscharrt!

Zunächst waren die verschleppten Soldaten nicht für die Zwangsarbeit vorgesehen.

Doch im Oktober 1941, als durch Einberufung große Lücken an deutschen Arbeitskräften entstand, bedingt auch durch das Pflichtjahr der deutschen jungen Mädchen, ordnete Hitler den Arbeitseinsatz der sowjetischen Arbeitskräfte an. Noch schlechtere Arbeits- und Ernährungsbedingungen als die für Polen waren für die Russen der Standard.  Auch Hunderttausende Zivilisten wurden in Osteuropa versklavt, verschleppt und zur Zwangsarbeit gezwungen. Auch in Nottuln wurden Zwangsarbeiter beschäftigt – so z.B. in der Strumpffabrik Rhode. Zwei Frauen berichten in dem FI-Reader von ihrer gewaltsamen Entführung und ihrer Arbeit dann in der Nottulner Fabrik.  Ein Baum, gepflanzt im Rhodepark, erinnert an dieses Kapitel auch Nottulner Geschichte – zusammen mit einem Info-Schild, auf dem jedoch – so bedauert die FI – der Hinweis darauf, dass konkret in den Fabrik Rhode auch Zwangsarbeiterinnen beschäftigt wurde, entfernt wurde.

Nach Kriegsende im Juli 1945 lebten im Kreis Coesfeld 10.000 sogenannte Ostarbeiter, die nun nicht mehr unter Kontrolle standen – viele davon im „Baumbergelager“: Russen und Polen („Displaced Persons“).


Am 4. Mai 1945 schrieb der Amtsbürgermeister von Nottuln an den Landrat in Münster:

„In Nottuln, auf dem Baumberg an der Jugendherberge, befindet sich ein Ausländerlager von ca. 1800 Russen und Polen.“  Einige von ihnen kamen ums Leben. Bevor das Lager geräumt wurde, musste der Amtsbürgermeister von Nottuln in einem Vertrag die Verpflichtung der Gemeinde anerkennen, in Zukunft für die Gräber der russischen Zwangsarbeiter zu sorgen. (Gemeindearchiv Nottuln C 94/ C110 verhandelt zu Nottuln 19.8.1945).

In der deutschen Öffentlichkeit – so schreibt die FI –  erfährt dieser Krieg bis heute nicht die Wahrnehmung, die zum Beispiel der Holocaust erlebte. Was der ehemalige Bundespräsident Gauck vor ein paar Jahren feststellte, gelte noch heute: „Dieses Kapitel liegt bei uns bis heute in einem `Erinnerungsschatten´“.  Christian Hartmann vom Institut für Zeitgeschichte gab 2011 eine Gesamtopferzahl dieses Krieges in der Sowjetunion an – über 26 Millionen Menschen:
darunter 11 Millionen sowjetische Soldaten, von denen acht Millionen durch Kampfhandlungen und drei Millionen in deutscher Kriegsgefangenschaft starben. Durch die Kriegshandlungen beider Seiten wurden etwa 1.700 Städte und etwa 70.000 Dörfer sowie insgesamt  1.000 Kirchen und 500 Synagogen und  zusätzlich noch 32.000 Fabriken und 4.000 Museen zerstört. 15 Millionen Zivilisten wurde getötet. Robert Hülsbusch: „Man muss diesen Krieg, der von Anfang als Vernichtungs- und Ausrottungsfeldzug geführt wurde, als das deklarieren, was er war: ein rassistischer Völkermord, den die Deutschen zu verantworten haben.“  1990 erlebten Mitglieder der FI auf einer Reise nach Moskau und  in die russische Stadt Kursk, was dieser Krieg für die Menschen dort bedeutete und noch heute für Folgen hat. „Kursk – eine Stadt ca. 500 km südlich von Moskau. Dort fand die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkrieges statt. Noch heute ist überall zu sehen und zu erahnen, welche Spuren und Narben dieser Krieg in der  Stadt und in den Familien hinterlassen hat“, heißt es in einem Reisetagebuch, das Robert Hülsbusch damals schrieb und das auch in dem FI-Reader abgedruckt ist. Wenig später, 1992,  besuchte die FI Belarus. 50 km von der Hauptstadt Minsk liegt die Gedenkstätte Chatyn. Dorthin führte Nikolai Grigorjewoj seine Gäste aus Nottuln und berichtete: „Chatyn war ein kleines belorussisches Bauerndorf. Windgeschützt lagen die 26 Bauernhäuser in einem Birken- und Kiefernwald. Am Morgen des 22. März 1943 dringen deutsche Einheiten in das Dorf ein. Sie holen die Menschen aus den Häusern und treiben sie in der Dorfscheune zusammen. Dann zünden sie die Scheune an. Bei lebendigem Leibe verbrennen 149 Menschen, darunter 75 Kinder. Wer nicht durch die Flammen umkommt oder durch den Rauch erstickt,  wer zu fliehen versucht, stirbt in den Maschinengewehrsalven des Kommandos. Das ganze Dorf wird  dem Erdboden gleichgemacht, die Häuser eingeäschert, die Brunnen vergiftet.“ An den einzig Überlebenden, den Schmied Jossif Kaminski, erinnert eine große Bronzegestalt. Auf den Armen trägt er seinen sterbenden Sohn.  Noch Hunderte weitere Dörfer wurden ähnlich grausam wie Chatyn von Deutschen völlig vernichtet, erfuhren damals die FI-Mitglieder. Ganze Landkreise wurden in Belarus ausgerottet. 209 Städte und größere Ortschaften wurden zerstört, 9200 Dörfer in Schutt und Asche gelegt. 2.223.000 Bürger – jeder vierte Einwohner – fiel dem Terror zum Opfer.

Zusammen mit Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes besuchte die FI am Dienstag, den 22.6. um 18 Uhr  die sowjetischen Kriegsgräber in Schapdetten, notierten die Namen der dort begrabenen Menschen und Blumen legen nieder. Zu diesem kleinen Gedenken waren alle eingeladen.

„Es geht dabei nicht um Schuldzuweisungen und Verurteilungen aus heutiger Sicht. Das wäre völlig unhistorisch“, erklärte Robert Hülsbusch den Hintergrund des Gedenkens. Hülsbusch: „Es geht um Verantwortung,  Verantwortung für die Kriegsverbrechen und für den Völkermord, der von Deutschen verübt wurde. So hat das auch der damalige Bundespräsident Gauck bei einem Besuch in der Ukraine formuliert.“  Und diese Verantwortung verbiete es, die Eskalation der Spannungen zwischen Ost und West weiter zu betreiben. Die neue gefährliche Konfrontationspolitik müsse durch eine neue Entspannungspolitik abgelöst werden. Weitere Aufrüstung, auch die rhetorische Aufrüstung auf beiden Seiten, sei gefährlich.  Die FI zitiert in ihrem Reader Erhard Eppler, der kurz vor seinem Tod schrieb: „Wer als Deutscher über Russland und seine Menschen redet, auch über seine Politiker, seinen Präsidenten, muss im Gedächtnis haben, was heute vor 80 Jahren begann. Dann wird jede verletzende Arroganz verfliegen und sich das Bedürfnis regen, wenigstens einen Bruchteil des Horrors wieder gutzumachen.“

www.fi-nottuln.de   Man kann sich den Reader auch digital schicken lassen info@fi-nottuln.de

Friedensinitiative-Nottuln-Ueberfall-auf-die-SU-22-Juni-1941-1Herunterladen

Mit freundlichem Gruß

Robert Hülsbusch

Foto: 1990 besuchten Mitglieder der FI die russische Stadt Kursk und wurden dort vom Erzbischof  zu einer Privataudienz empfangen.

Foto: FI-Mitglieder Robert Hülsbusch, Jürgen Hilgers-Silberberg und Udo Hegemann im Gespräch mit einem russischen Weltkriegsveteranen („Ich reiche euch die Hand, auch wenn es mir auch nach all den Jahren sehr schwerfällt.“) Links Alexander Sudow, der Vorsitzende des Friedenskomitees in Kursk.

Vier von fünf sowjetische Kriegsgräber auf dem Friedhof in Nottuln. Begraben sind hier: Luba Matwienko, Danik Tuschko, Jekatjerina Rüchkowa und Wasil

Kategorie: Zweiter Weltkrieg

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Go to page 10
  • Go to page 11
  • Go to page 12
  • Go to Next Page »

Footer

Immer der Zeit voraus

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
  • Twitter
  • YouTube

Kategorien

Ein tolles Jubiläum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Die Partner der FI
  • Preise
  • 40 Jahre FI
  • Archiv

Urheberrecht © 2023 · FI Nottuln · Anmelden