• Skip to main content
  • Zur FuĂźzeile springen

Friedensinitiative Nottuln

  • Wow – Super!
    • 40 Jahre FI Nottuln
    • Friedens-ABC der FI
    • Mit der FI der Zeit voraus
  • Termine
    • Termine Netzwerk Friedenskooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Aktive
    • Vereinsmitglieder
    • Mitglied werden
      • Analoger Antrag
      • Digitaler Antrag
    • Satzung
    • Das Konzept der FI
    • Das Netz der FI
    • Auszeichnungen
    • TrinksprĂĽche
  • Themen
    • Sicherheit neu denken
    • Allgemein
    • Das Konzept
    • Frieden
      • FI-Positionen F
      • Afghanistan
      • Atomwaffen
      • Militär/RĂĽstung
      • Russland
      • Polen
      • Waffenexporte
      • Zweiter Weltkrieg
      • Kriegsdienstverweigerung
      • Desertion
      • Pazifismus
    • Ă–kologie
      • FI Positionen Ă–
      • BĂĽrgerenergie
      • Klimaneutrales Nottuln
      • Windenergie
      • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Eine Welt
      • FI Positionen E
      • AK Jaoa Pessoa
    • Erinnern, Versöhnung, Frieden
    • Arbeitsplan
    • JahresrĂĽckblicke
    • Spendenaktionen
  • Medien
    • Texte
    • Flyer
    • FI-Transparente
    • FI-Plakate I
    • FI-Plakate II
    • FI-Plakate III
    • Filme
    • Radio
  • Fotos/Presse
    • Fotos
      • 2021
    • Presse
    • Radio

27. November 2021

Ein beeindruckender Abend

Print đź–¨ PDF đź“„

„Vater hat nie geschossen!“

Nottuln. Der Zweite Weltkrieg ist noch nicht vorbei. Wie sehr dieser Krieg auch heute noch die Familien beschäftigt, wie sehr gerade auch die Nachkriegsgeneration – die in der 1950er und 1960er Jahren Geborenen – von den Kriegserzählungen in ihren Familien berĂĽhrt sind, das wurde am Donnerstagabend in der Alten Amtmannei deutlich.  Im Rahmen der Novembertage hatten das Komitee fĂĽr Städtepartnerschaft Nottuln e.V. und die Friedensinitiative Nottuln e.V. den Autor Michel HĂĽlskemper aus Gescher eingeladen, der aus seinem neuen Buch „Vater hat nie geschossen“ vorlas und Familiengeschichten aus dem Krieg und der Zeit danach lebendig werden lieĂź. HĂĽlskemper berichtete von seinem Vater, der sich schon frĂĽh zur Luftwaffe der Wehrmacht meldete, von seinem Onkel Bernd, der erst Jahre nach 45 aus russischer Kriegsgefangenschaft als gebrochener Mann heimkehrte, von Onkel Hans, der nie wieder ĂĽber den Krieg sprach und erst durch Fotos zu erkennen gab, dass er als Offizier der Wehrmacht an der Einkesselung und Belagerung von Leningrad (heute St. Petersburg) teilnahm, und von Onkel Addi, der als Ingenieur in Essen (in der „Kanonenstadt“) bei Krupp daran mitwirkte, riesige GeschĂĽtze zu konstruieren, mit der die Wehrmacht in Nord-Dänemark und SĂĽd-Norwegen die Meerenge und den Zugang zur Ostsee „bestreichen“ konnte. Ihnen allen ist gemein: Sie sprachen, wenn ĂĽberhaupt, nur kaum ĂĽber den Krieg, erst recht nicht darĂĽber, wie sie ihn erlebt und erlitten und was sie getan hatten. Michel HĂĽlskemper mochte sich nicht mit dem Schweigen oder mit den gängigen Narrativen („Wir haben nicht geschossen!“) der Männer seiner Familie abfinden und begann zu recherchieren. So brachten ihn Fotos von Onkel Hans auf die Spur nach St. Petersburg. Die Briefe seines Onkels an dessen Vater klangen harmlos: „Uns geht es hier gut. FĂĽr uns wird alles getan. Wir liegen immer noch am selben Platz. Ich gedenke auch den nächsten Winter noch hier zuzubringen.“ Michel HĂĽlskemper studierte intensiv die Rolle Leningrads im Zweiten Weltkrieg und erfuhr: Diese Millionenstadt wurde durch die Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs eingekesselt. 28 Monate lang. Schätzungen gehen von etwa 1,1 Millionen Menschen aus, die infolge der Blockade ihr Leben verloren. Die meisten dieser Opfer verhungerten. Die EinschlieĂźung der Stadt durch die deutschen Truppen mit dem Ziel, die Leningrader Bevölkerung systematisch verhungern zu lassen, gilt als eines der eklatantesten Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des Kriegs gegen die Sowjetunion. Unregelmäßiges BeschieĂźen der Stadt sollte die Bevölkerung mĂĽrbe machen. Sein Onkel Hans war bei der Artillerie. HĂĽlskemper: „Wie es ihm wohl dabei ging. War er stolz, dabei zu sein? Oder war er geknickt, was es ihm peinlich? Egal? War er gerne Soldat? Fand er Hitler gut? Hatte er GlĂĽcksgefĂĽhle, wenn er das AbschieĂźen der Kanonen befahl?“ AusfĂĽhrlich schildert HĂĽlskemper in einer weiteren Geschichte die Auseinandersetzung mit seinem Vater, der eine Junkers JU 87 flog. Als kleiner Junge hörte HĂĽlskemper nur Positives und Harmloses, dass in Dänemark die Milch viel fetter sei und dass die Donau aus der Luft so schön blau schimmerte. Erst später erzählte der Vater offener von seinen Erlebnissen. Zusammen sahen sich beide in den 1970er Jahren Kriegsdokumentationen im Fernsehen an. Sein Vater berichtete von seinen Flugeinsätzen. In einem richtigen Luftgefecht verwickelt wurde er allerdings nie – sagte er. Wortlos sah er die Berichte der Wochenschau ĂĽber die Luftkämpfe, zuweilen stöhnte er, seufzte. Oft entfuhr ihn an diesen Abenden dann nur ein Satz, leise vor sich hinsagend: „Dieser ScheiĂźkrieg!“ Der Autor zog mit seinen Geschichten die rund 25 Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann, mit seiner ruhigen Art diese vorzutragen, sitzend, lesend, zwischendurch dann stehend ohne Mikrofon bereit, Zusammenhänge zu erklären. Das anschlieĂźende Gespräch zeigte deutlich, wie sehr er beim Publikum Saiten zum Schwingen gebracht hatte. Geschichten aus den eigenen Familien wurden erzählt. Parallelen wurden ĂĽberdeutlich. Das Schweigen der Väter, die positiven Berichte vom Kriegseinsatz, aber auch das Leiden der Kriegsteilnehmer – bis zum Schluss. HĂĽlskemper: „Ich meine, mein Vater – ohne, dass er dies so ausdrĂĽckte – schämte sich letztlich, an diesem Krieg teilgenommen zu haben. Schämte sich auch als Christ. Der Krieg war ein Verbrechen!“

Foto: Berührt und gebannt hörte das Publikum dem Autor Michel Hülskemper zu. Oftmals gingen die Gedanken dann in die eigene Familie, zu den eigenen Eltern und deren Kriegserfahrungen und -berichte.

Kategorie: Erinnern, Versöhnung, Frieden

Footer

Immer der Zeit voraus

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
  • Twitter
  • YouTube

Kategorien

Ein tolles Jubiläum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Die Partner der FI
  • Preise
  • 40 Jahre FI
  • Archiv

Urheberrecht © 2023 · FI Nottuln · Anmelden