• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Friedensinitiative Nottuln

  • Wow – Super!
    • 40 Jahre FI Nottuln
    • Friedens-ABC der FI
    • Mit der FI der Zeit voraus
  • Termine
    • Termine Netzwerk Friedenskooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Aktive
    • Vereinsmitglieder
    • Mitglied werden
      • Analoger Antrag
      • Digitaler Antrag
    • Satzung
    • Das Konzept der FI
    • Das Netz der FI
    • Auszeichnungen
    • Trinksprüche
  • Themen
    • Sicherheit neu denken
    • Allgemein
    • Das Konzept
    • Frieden
      • FI-Positionen F
      • Afghanistan
      • Atomwaffen
      • Militär/Rüstung
      • Russland
      • Polen
      • Waffenexporte
      • Zweiter Weltkrieg
      • Kriegsdienstverweigerung
      • Desertion
      • Pazifismus
    • Ökologie
      • FI Positionen Ö
      • Bürgerenergie
      • Klimaneutrales Nottuln
      • Windenergie
      • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Eine Welt
      • FI Positionen E
      • AK Jaoa Pessoa
    • Erinnern, Versöhnung, Frieden
    • Arbeitsplan
    • Jahresrückblicke
    • Spendenaktionen
  • Medien
    • Texte
    • Flyer
    • FI-Transparente
    • FI-Plakate I
    • FI-Plakate II
    • FI-Plakate III
    • Filme
    • Radio
  • Fotos/Presse
    • Fotos
      • 2021
    • Presse
    • Radio

Bürgerenergie

10. Mai 2023

Letzte Generation Kreis Coesfeld/Baumberge plant die erste Klima-Aktion im Kreis.

Vorstellung der LG COE in der Lokalzeit Münsterland:

https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/muensterland/video-diversity-day-klima-aktivistinnen-ue-aus-nottuln-100.html

Kreis Coesfeld/Nottuln.  „Das war eine sehr konstruktive Sitzung“, freute sich am Mittwochabend Gerlinde Albrecht (2.v.l) Die Billerbeckerin koordiniert die Kreis-Coesfeld-Gruppe „Letzte Generation“, (LG) zusammen mit Christa Timm aus Havixbeck. 15 Mitglieder – im Alter von 52 bis 75 – hatten sich zu einer Arbeitssitzung in Nottuln getroffen. Die wichtigste Nachricht: Die erste Klima-Aktion der „Letzten Generation“ Baumberge/Kreis Coesfeld ist noch vor den Sommerferien geplant. Über Zeitpunkt und Ort schweigt die Gruppe. Am kommenden Samstag werden sich die Mitglieder im Rahmen eines ganztägigen Protesttrainings auf die Aktion vorbereiten. Wie notwendig der Protest sei, zeige sich im Moment auch an der Heizungsgesetzgebung, so Gerlinde Albrecht. Die Bundespolitik verfolge keinen stringenten Plan, um die Klimakatastrophe in ihrer ganzen Dramatik abzuwenden. Albrecht: „Die Klimabombe tickt!“   Deutlich wie nie zuvor hätte der Weltklimarat vor dem Klimawandel gewarnt und drastische Maßnahmen gefordert, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Denn die 1,5-Grad-Grenze werde schon im nächsten Jahrzehnt überschritten, so die „Letzte Generation“.  „Der Klimawandel schreitet schneller voran und seine Folgen sind verheerender als zunächst gedacht,“ ist die Einschätzung des Weltklimarates (IPCC) in seinem gerade erschienen Abschlussbericht. Neben der Klimaaktion bietet die LG Vortragsabende zu diesem Thema in allen Kommunen des Kreises an. Interessenten können sich an Gerlinde Albrecht wenden. Zuvor hatte sich die Klimagruppe Arbeitsstrukturen gegeben. Verschiedene Aufgaben wurden verteilt. Zu Beginn des Abends hatte eine Klimaaktivistin, die in Berlin bei den zahlreichen Blockade-Aktionen in den vergangenen zwei Woche dabei war, von diesen berichtet. Sie machte Mut: „Die Zahl der Menschen, die deutlich einen wirklich effektiven Klimaschutz fordern, beginnend mit einem 9 Euro-Ticket, einem Tempolimit und der Einsetzung eines Klima-Gesellschaftsrats, wird täglich größer. Das zeigten die zahlreichen Blockaden in der Hauptstadt und auch die Reaktion der Menschen und der Politik.“ Die LG Kreis Coesfeld will sich an dieser Entwicklung beteiligen. Interessenten können sich melden bei Gerlinde Albrecht:    info@gerlinde-albrecht.de oder 0172 530 2358

  


Letzte Generation COE gegründet

 „Klima retten!“

Mitmachen bei der „Letzte Generation“

Gründung einer Regionalgruppe Kreis Coesfeld/Baumberge erfolgreich

Die Gruppe „Letzte Generation“  Kreis Coesfeld/Baumberge ist gestern Abend gegründet worden.  18 Leute folgten der Einladung zum Gründungstreffen in Nottuln in der Alten Amtmannei.  Davon aus Billerbeck, Dülmen, Havixbeck und Nottuln. Gezielt wollen die Aktivisten nun auch in Lüdinghausen und Coesfeld Werbung machen. 13 BesucherInnen des Treffens gründeten am Ende des Abends ganz offiziell die Gruppe LG.  Zunächst wird Gerlinde Albrecht aus Billerbeck die Koordination der Gruppe übernehmen. Am Mittwoch, den 19. April trifft sich die Gruppe zum ersten Mal, um über Aktionen nachzudenken.  Gestern Abend wurden schon erste Ideen entwickelt. So kam der Vorschlag, am Markttag mit rot-weißen Flatterbändern den Innenbereich von Nottuln abzusperren, so dass der Ort für diesen Zeitpunkt autofrei ist, die Fußgänger und Radfahrer in Ruhe zum Markt fahren können. Oder die Grundsätze der „Letzten Generation“, veröffentlicht auf deren Internetseite, werden plakativ an einem Ort im Kreis Coesfeld am Körper getragen und so bekannt gemacht. Gerlinde Albrecht dazu: „Wie die Letzte Generation wirklich tickt, welcher gewaltfreien und friedlichen Philosophie sie folgt, das wissen die Menschen kaum. Das werden wir ändern!“  Ausführlich stellten sich die Gäste des Abends am Anfang vor und begründeten ihre Haltung, für den Klimaschutz auch im Sinne der „Letzten Generation“ aktiv werden zu wollen. Vor Ort und den örtlichen Gegebenheiten angepasst.  Einigkeit zeigte sich schnell: Die Sorge um die Entwicklung des Klimas und um die Entwicklung der Welt ist groß. Die Sorge um die eigenen Kinder und Enkel. Alle wollen aktiv daran mitwirken, dass die große Katastrophe noch abgewendet werden kann. Dabei könne man sich auf die Politik nicht verlassen. Die Regierungen in Deutschland und in der Welt hätten nicht wirklich den Klimawandel als ernsthafte Krise und Bedrohung auf dem Schirm. Sonst würden sie erheblich mehr tun. Es müsse jetzt gehandelt werden. Wir wollen durch spektakuläre Aktionen Aufmerksamkeit und politischen Druck erzeugen.  Vier Jahre Fridays for Future mit Millionen von Menschen auf den Straßen vermochten dies nicht. Die Politik reagiert weiter viel zu langsam.  Wer bei der Gruppe mitmachen will, kann sich an Gerlinde Albrecht wenden.  Den Kontakt findet man auf der Internetseite der FI, die nun ihre Aufgabe als Koordinatorin des ersten Treffens einstellt

Nottuln:   Montag, 13.3. 2023, 18 Uhr   Alte Amtmannei

Nottuln.  Am Montag, den 13.3.2023 wird sich um 18 Uhr in der Alten Amtmannei in Nottuln eine Regionalgruppe der „Letzten Generation“ gründen. Zu einem ersten Koordinationstreffen lädt die Friedensinitiative Nottuln (FI) interessierte Aktivisten ein. Wie berichtet, fand Ende Januar ein Informationsabend zum Engagement der „Letzten Generation“ in der Alten Amtmannei in Nottuln statt. Fast 70 Bürgerinnen und Bürger – auch aus etlichen Kommunen des Kreises Coesfeld – zeigten sich interessiert. Über 20 trugen sich in eine Liste ein und dokumentierten Ihr Interesse, sich im Rahmen einer regionalen Gruppe Kreis Coesfeld/Baumberge an Aktionen der „Letzten Generation“ zu beteiligen. Diese sind nun zur Gründung dieser Regionalgruppe eingeladen. Weitere Interessenten sich willkommen.  Die wichtigsten Organisationsfragen sollen an diesem Abend geklärt und die Gruppenstruktur entschieden werden. Auch erste Ideen für Aktionen vor Ort sollen diskutiert werden.

Die Moderation des Abends liegt in den Händen von Gerlinde Albrecht, FI.

Kategorie: Allgemein, Bürgerenergie, Klima, Klimaneutrales Nottuln, Nachhaltiges Wirtschaften

7. Februar 2023

3 Grad mehr – Seminarreihe

FI lädt ein – neue Seminarreihe zum Thema Klima.

Nottuln.  „Drei Grad mehr – ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, diese zu verhindern!“  Im Rahmen einer neuen Seminarreihe beschäftigt sich die Friedensinitiative Nottuln (FI) mit dem Thema Klimaentwicklung. Grundlage dieser neuen Reihe ist das Buch „Drei Grad mehr“, herausgegeben von Klaus Wiegandt, der die renommiertesten Klimaforscher zu Wort kommen lässt. Bereits am kommenden Montag findet dazu die erste Sitzung statt: 19 Uhr in der Alten Amtmannei. Begrenzt auf eine halbe Stunde wird jeweils ein FI-Mitglied ein Kapitel des Buches zusammenfassen. Ein kurzer Austausch über die neu gewonnenen Erkenntnisse folgt.  Die FI lädt ausdrücklich alle, die an diesem Thema und an dieser Reihe interessiert sind, zu dieser halben Stunde ein. Auf dem Klappentext wird das Buch so vorgestellt: „Eine durchschnittliche Erderwärmung von 3 Grad wird über den Landflächen zu einer Temperaturerhöhung von 6 Grad und mehr führen. Dies wird eine heute kaum vorstellbare Radikalisierung des Wettergeschehens hervorrufen – mit verheerenden Folgen für die gesamte Menschheit und materiellen Schäden, die jährlich 10 Prozent des Weltsozialprodukts übersteigen werden. Dieses Buch zeigt auf, warum wir ein solches Szenario niemals zulassen dürfen und welche Lösungen es gibt.“  Wichtig sind der FI dabei besonders die Perspektiven, die eine solche Klimakatastrophe verhindern können.  Die sollen genauer untersucht, Möglichkeiten auch auf kommunaler Ebene gute Lösungen zu finden, erörtert werden.

Klaus Wiegandt macht schon im Vorwort deutlich, dass  wir schnell an einen Kipppunkt der Klimaentwicklung geraten können. Wiegandt: „Dabei bricht die bisher geradlinige Entwicklung ab. Es führt zu einer nicht aufhaltbaren Kettenreaktion: Die Meere überhitzen, die Polkappen schmelzen, der abtauende Permafrostboden lässt abertausende Tonnen an Methan in die Atmosphäre entweichen, Fauna und Flora gehen zugrunde, Ernteausfälle drohen.“  Die Szenarien zeigen deutlich – so die FI – auf welche Welt wir uns einstellen müssen, wenn nicht rigoros gegengesteuert wird: „Aus Gutgläubigkeit auf die Politik zu setzen, halten die Wissenschaftler für blauäugig. Jeder Einzelne ist gefragt, um mit kleinen Schritten ein großes Ziel zu erreichen.

Fundiert und mit zahlreichen Statistiken, Diagrammen und Querverweisen versehen, bietet das Buch einen Ausgangspunkt für weitere Recherchen.  Gerlinde Albrecht (FI) lädt noch einmal alle ein: „Der Sammelband „3 Grad mehr“ ist keine leichte Kost. Es zeigt eindrücklich und verständlich auf, was eine vermeintlich geringe Erderwärmung für unsere Kinder und Enkelkinder bedeuten kann. Trotz aller schlechten Nachrichten gibt es Lösungsmöglichkeiten. Doch viel Zeit bleibt uns nicht.“   Dazu referiert sie am Montag das erste Kapitel, das in die Thematik einleitet.

Foto:  Eine neue Seminarreihe zum Thema Klimaschutz – FI lädt zu einer halben Stunde am Montag in der Alten Amtmannei ein.

Kategorie: Allgemein, Bürgerenergie, Klima, Klimaneutrales Nottuln, Nachhaltiges Wirtschaften

17. Februar 2022

Baumberge Energie Es geht los!

Mehr und mehr Bürgerinnen und Bürger aus Billerbeck, Havixbeck und Nottuln beteiligen sich  an der neugegründeten Mitmachgemeinschaft Baumberge Energie (BE). Insgesamt meldeten sich schon 130 Bürgerinnen und Bürger aus den drei Baumberge-Kommunen. Neue Infos!

Das Ziel: Vor Ort soll in Projekte zur Erzeugung regenerativer Energien investiert werden. 

Die ersten Energieprojekte im Bereich Windkraft und Photovoltaik (PV) sind anvisiert. „Alle, die sich gemeldet haben, sind bei uns registriert. Schon werden viele Hintergrundgespräche geführt – mit Eigentümern, mit Projektentwicklern, mit der Kommunalpolitik. Es geht voran“, schreibt die BE. Sobald etwas Konkretes spruchreif ist, wenn Projekte in trockenen Tüchern sind, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BE die ersten, die davon erfahren und ein konkretes Angebot für eine finanzielle Anlage bekommen. Dabei können die Bürgerinvestitionen unterschiedlich ausfallen:  Einige Projektentwickler bieten Bürgerbeteiligung von sich aus an. Die BE würde diese dann kommunizieren und vermitteln. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die BE direkt Bürgerbeteiligungen organisiert. Dies dann in Zusammenarbeit mit fairPla.net eG, einer internationalen Genossenschaft für Klima, Energie und Entwicklung mit Sitz in Münster. Mehrere Mitglieder von BE haben die Entstehungsgeschichte dieser Genossenschaft aktiv begleitet und waren an der Gründung vor 15 Jahren beteiligt. Im Laufe der Jahre haben sich nahezu 40 Frauen und Männer aus den Baumberge-Gemeinden fairPla.net angeschlossen. Gemeinsam mit über 720 weiteren Mitgliedern aus ganz Deutschland und 12 Ländern rund um den Globus finanzieren sie Klimaschutz-Projekte im Inland sowie in Entwicklungsregionen.

Darüber hinaus werden von der BE weitere Aktivitäten genannt: Die BE will informieren, beraten, neue innovative Projekte eruieren und planen, die helfen, dass die drei Baumbergegemeinden klimaneutral werden. Viele Informationen stehen auf der Internetseite www.baumberge-energie.de .  Billerbecker Bürgerinnen und Bürger, die Interesse haben an einer Beteiligung der Baumberge Energie Mitmachgemeinschaft können direkt die BE anschreiben: info@baumberge-energie.de.  Eine regelmäßige Sprechstunde findet 14tägig per Video statt. Die Termine sind auf der Homepage der BE.

www.baumberge-energie.de

Nottuln/Havixbeck/Billerbeck. „Wir sind in den Startlöchern und gut aufgestellt. Sobald weitere und größere Projekte regenerativer Stromerzeugung, Windkraft oder Solar, in der Baumberge-Region möglich werden, sind wir am Start und organisieren Investitionen für Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“ Über 70 Interessierte verfolgten am Mittwochabend in der Videokonferenz den Vortrag von Heinz Böer, der das Konzept der neuen Mitmachtgemeinschaft „Baumberge Energie“ (BE) vorstellte. Rund 15 Bürgerinnen und Bürger aus allen drei Baumberge-Gemeinden  gründeten diese neue Bürgerorganisation. Bürgerinnen und Bürger, die an einer finanziellen Beteiligung bei Energieprojekten vor Ort  und/oder an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind, ließen sich über Investitionen und Mitmachmöglichkeiten informieren und schon mal auf eine Liste setzen. Grundsätzlich gebe es zwei Möglichkeiten des Mitmachens, erklärte Heinz Böer zu Beginn seines fast einstündigen Vortrags: Möglichkeit eins: Bürgerinnen und Bürger investieren in regenerative Projekte in der Baumberge-Region. Dabei geht es  um die finanzielle Beteiligung an Projekten als Anteilseigner oder durch Darlehen (gebündelt durch BE). Die Organisation dieser genossenschaftlichen Beteiligung erfolgt durch die Partnergenossenschaft Fairpla.net. Diese Art der Beteiligung verpflichtet nicht zu Aktivitäten in der BE. Das wäre eine weitere zusätzlich Möglichkeit des Mitmachens – eine Mitarbeit in der Aktivengruppe der BE (auch ohne Geldinvestition). Dabei – so Böer – geht es um die Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung, um das Einwerben von Bürgerbeteiligungen im Privat- und Wohnumfeld und um die Recherche von Beteiligungsmöglichkeiten bei Unternehmungen. Im Folgenden wurde deutlich, dass eine finanzielle Bürgerbeteiligung noch Zeit brauche, dass aber schon einige Projekte geplant und im Gespräch sind. Dabei gehe es um weitere Windkraftanlagen in den Baumberge-Gemeinden. Ing. Reiner Tippkötter, Geschäftsführer des Beraterunternehmens „energielenker“, hatte in der Vortragsreihe „Nottuln bis 2030 klimaneutral“ allein für Nottuln fünf neue Windanlagen (je 5,1 MW) veranschlagt, um das Ziel Klimaneutralität zu erreichen. Die BE sei mit potentiellen Betreibergesellschaften und Landeigentümern im Gespräch. Deutlich zeichne sich ab: Bürgerbeteiligungen sind hier gut möglich und gewünscht. Dies gelte auch für Photovoltaik-Anlagen, als Anlagen auf Wohngebäuden und Gewerbebetrieben sowie auf Freiflächen. Auch hier sind Planungen mit Bürgerbeteiligung im Gange. Zahlreiche Nachfragen zum Ende des Abends drehten sich in erster Linie um konkrete finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten. Hier konnte Sabine Terhaar, Geschäftsführerin der internationalen Genossenschaft Fairpla.net, sachlich und fachlich Auskunft geben. Ihre Erfahrung in 20 Jahren Bürgerbeteiligung an Energieprojekten zeigt: „Es lohnt sich. Auch und gerade in Zeiten des Niedrigzinses ist eine Bürgerbeteiligung an Windkraft und Solarenergie eine Möglichkeit der Geldanlage. Und natürlich des Engagements für das Klima und eine zukunftsfähige Energiewirtschaft.“ Zudem werde die Region gestärkt – Stichwort:  regionale Wertschöpfung. Die aktiven Mitglieder der BE werden nun die Rückmeldungen der Interessenten sichten und einordnen. Weitere Meldungen sind möglich und gewünscht – mit einem Fragebogen auf der Internetseite www.baumberge-energie.de. Hier ist auch der Vortrag eingestellt. Zudem kann er per Video noch einmal nachgeschaut werden.

WN-BE-Vortrag-Boeer-2021-12-03_16Herunterladen

Die BE sucht nun das Gespräch mit der Kommunalpolitik in Billerbeck, Havixbeck und Nottuln. Robert Hülsbusch zum Ende der Konferenz: „Der Wind hat sich gedreht. Wir können davon ausgehen, dass sich die Türen für den Ausbau der erneuerbaren Energien weit öffnen. Die Politik in Bund und Land und auch auf kommunaler Ebene wird dafür die Rahmenbedingungen schnell schaffen.  Die Bürgerinnen und Bürger in der Baumberge-Region warten darauf und wollen was tun.“

Siehe weiter www.baumberge-energie.de

Kategorie: Allgemein, Bürgerenergie

26. November 2021

Baumberge Energie – Vortrag

  • Die Mitmachgemeinschaft    

Nottuln/Havixbeck/Billerbeck. „Ich mach mit!“  Rund 80 Bürgerinnen und Bürger aus Billerbeck, Havixbeck und Nottuln wollen in der neu gegründeten Organisation „Baumberge Energie“ (BE) aktiv werden. Alle sind nun zu einer Informationsveranstaltung per Videokonferenz (Zoom) am Mittwoch, den 1.12. um 19 Uhr eingeladen. Auch weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Den Zugang erhält man per Mail  (an info@baumberge-energie.de) oder über die Internetseite  www.baumberge-energie.de

Heinz Böer wird die Möglichkeiten des Mitmachens vorstellen. In erster Linie werden sich Bürgerinnen und Bürger dafür interessieren, sich an Bürgerenergie-Projekte zu beteiligen und hier zu investieren. Wie dies möglich ist, wird Böer erläutern. Mehrere Fotovoltaik- und Windkraftprojekte sind in der Baumbergeregion in der Pipeline. Allerdings wird es noch etwas dauern, bis diese realisiert werden können. Gespräche werden zurzeit geführt. Bei der Umsetzung möglicher Vorhaben kooperiert BE  mit der fairPla.net eG, einer internationalen Genossenschaft für Klima, Energie und Entwicklung mit Sitz in Münster. So werden Aufwand und Kosten gering gehalten, gleichzeitig Expertise geteilt und vermehrt. Bürgerinnen und Bürger, die an einer Beteiligung bei genossenschaftlichen Energieprojekten vor Ort  interessiert sind, können sich schon mal auf eine Liste setzen lassen. Gewünscht und möglich ist auch das aktive Engagement von neuen Mitgliedern. Eine Vielzahl an Aufgaben wird in der Info-Konferenz vorgestellt: Recherche, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit usw.  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, per Fragebogen ihre Kompetenzen und Möglichkeiten des Engagements mitzuteilen.

Der Fragebogen und nach der Veranstaltung auch der Vortrag werden  auf der Internetseite der BE zu finden sein.             www.baumberge-energie.de     www.fairpla.net 

Robert Hülsbusch

Fotos:

Beantwortet gerne Fragen und nimmt Anmeldungen zur Mitarbeit und zur späteren Beteiligung entgegen: Heinz Böer  (02509-274)

Kategorie: Bürgerenergie

15. Oktober 2021

Baumberge-Energie (BE)

  • Nottuln/Havixbeck/Billerbeck. „Aktiv für eine lokale Energiewende!“ Geschafft.  „Baumberge-Energie – Die Mitmachgemeinschaft“ (BE) steht. Rund 15 Bürgerinnen und Bürger aus allen drei Baumberge-Gemeinden arbeiteten seit acht Monaten an der Entwicklung und Planung dieser neuen Organisation und machten nun auf ihrer letzten Arbeitssitzung am Donnerstagabend den entscheidenden Schritt zur Gründung der neuen Energieorganisation vor Ort. Die ersten Energieprojekte im Bereich Windkraft und Photovoltaik (PV) sind anvisiert. Bürgerinnen und Bürger, die an einer Beteiligung bei Energieprojekten vor Ort  und auch an einer aktiven Mitarbeit interessiert sind, können sich schon mal auf eine Liste setzen lassen. info@baumberge-energie.de.

Das Konzept: Nicht nur Hausbesitzer können PV-Anlagen auf dem eigenen Dach installieren und damit in eine nachhaltige Energieversorgung investieren. Gewerbetreibende oder Landwirte könnten gemeinsam mit BE und unter finanzieller Beteiligung von Menschen aus der Region größere Energie-Anlagen auf ihren Gebäuden oder Grundstücken errichten. Auf öffentlichen Dachflächen der Baumberge-Gemeinden könnte die Initiative Photovoltaik-Anlagen bewerben, an denen Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind. Gleichzeitig setzt sich die Gemeinschaft dafür ein, dass sie zusammen mit möglichst vielen Menschen aus der Baumberge-Region auch an ähnlichen Projekten anderer Akteure beteiligt wird.

Bei der Umsetzung solcher und weiterer Vorhaben kooperiert BE  mit der fairPla.net eG, einer internationalen Genossenschaft für Klima, Energie und Entwicklung mit Sitz in Münster. Mehrere Mitglieder von BE  haben die Entstehungsgeschichte dieser Genossenschaft aktiv begleitet und waren an der Gründung vor 15 Jahren beteiligt. Im Laufe der Jahre haben sich bereits 42 Frauen und Männer aus den Baumberge-Gemeinden fairPla.net angeschlossen. Gemeinsam mit über 720 weiteren Mitgliedern aus ganz Deutschland und 12 Ländern rund um den Globus finanzieren sie Klimaschutz-Projekte im Inland sowie in Entwicklungsregionen.

In enger Abstimmung mit BE stellt fairPla.net neben langjähriger Erfahrung auch den organisatorischen und rechtlichen Rahmen für Anlagen-Betrieb und finanzielle Bürgerbeteiligungen zur Verfügung. So werden Aufwand und Kosten gering gehalten, gleichzeitig Expertise geteilt und vermehrt. Darunter auch Konzepte, wie sich unter aktuell leider hinderlichen politischen und gesetzlichen Rahmen-Bedingungen dennoch Bürgerbeteiligungsprojekte umsetzen lassen – auf Baumberge-Ebene, für die nationalen und globalen Klimaschutzziele.    

www.baumberge-energie.de     www.fairpla.net 

Fotos:

Beantwortet gerne Fragen und nimmt Anmeldungen zur Mitarbeit und zur späteren Beteiligung entgegen: Heinz Böer  (02509-274)

Die Kernmannschaft – online – kann die Gründung der neuen Energie-Mitmachgemeinschaft Baumberge-Energie (BE) bekannt geben.

Kategorie: Allgemein, Bürgerenergie

6. Oktober 2021

Bürgerenergie auf dem Vormarsch

Seit Januar 2021 existiert in Nottuln, Billerbeck und Havixbeck ein Initiativ-Kreis, der sich das Ziel gesetzt hat, eine Bürgerenergie-Genossenschaft für die Region Baumberge ins Leben zu rufen. Ca. 20 Personen aus den drei Baumberge-Gemeinden arbeiten hier zusammen.

Ziel ist es, eigene Projekte zu entwickeln, bis hin zur Strom- und Energiegewinnung und -vermarktung. Ziel ist es auch, Bürgerinnen und Bürger der drei Kommunen Möglichkeiten zu eröffnen, sich an Energieprojekt zu beteiligen, zu investieren, damit die Energiewende vor Ort vorankommt und damit eine regionale Wertschöpfung erfolgt. Wollen wir in den Gemeinden bis 2030 klimaneutral sein (wie es z.B. der Rat der Gemeinde Nottuln beschlossen hat), müssen wir jetzt investieren – in Solar, in Wärme und Verkehr und vor allem in Windkraft.

Mehrere Projekte hat die Initiativgruppe in der Pipeline. Daran wird intensiv gearbeitet. Dabei wird die Initiaitiv von der Internationalen Genossenschaft Fairpla.net unterstützt. Mit deren Geschäftsführerin Sabine Terhaar gibt es eine gute Zusammenarbeit, die ausgebaut werden soll.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die im Initiativ-Kreis mitarbeiten wollen oder die später investieren wollen, können sich jetzt schon melden:

Heinz Böer, Bahnhofstr. 72, 48301 Nottuln-Appelhülsen

Tel. 02509-274

Mail: Boeer.Hamers@t-online.de

Kategorie: Bürgerenergie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Immer der Zeit voraus

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
  • Twitter
  • YouTube

Kategorien

Ein tolles Jubiläum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Die Partner der FI
  • Preise
  • 40 Jahre FI
  • Archiv

Urheberrecht © 2023 · FI Nottuln · Anmelden