• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Friedensinitiative Nottuln

  • Wow – Super!
    • 40 Jahre FI Nottuln
    • Friedens-ABC der FI
    • Mit der FI der Zeit voraus
  • Termine
    • Termine FI Nottuln
    • Termine Netzwerk Friedenskooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Aktive
    • Vereinsmitglieder
    • Mitglied werden
      • Analoger Antrag
      • Digitaler Antrag
    • Satzung
    • Das Konzept der FI
    • Das Netz der FI
    • Auszeichnungen
    • Trinksprüche
  • Themen
    • Sicherheit neu denken
    • Allgemein
    • Das Konzept
    • Frieden
      • FI-Positionen F
      • Afghanistan
      • Atomwaffen
      • Militär/Rüstung
      • Russland
      • Polen
      • Waffenexporte
      • Zweiter Weltkrieg
      • Kriegsdienstverweigerung
      • Desertion
      • Pazifismus
    • Ökologie
      • FI Positionen Ö
      • Bürgerenergie
      • Klimaneutrales Nottuln
      • Windenergie
      • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Eine Welt
      • FI Positionen E
      • AK Jaoa Pessoa
    • Erinnern, Versöhnung, Frieden
    • Arbeitsplan
    • Jahresrückblicke
    • Spendenaktionen
  • Medien
    • Texte
    • Flyer
    • FI-Transparente
    • FI-Plakate I
    • FI-Plakate II
    • FI-Plakate III
    • Filme
    • Radio
  • Fotos/Presse
    • Fotos
      • 2021
    • Presse
    • Radio

Beitragsarchiv

6. Oktober 2021

Die Versöhnung- und Friedenskapelle

„Erinnerung, Versöhnung, Frieden“

2008 begann die Diskussion bezüglich einer Überplanung dieser Kapelle. 
Die Friedensinitiative Nottuln (FI) hatte den Antrag gestellt, dass auch in Nottuln dem „Unbekannten Deserteur“ ein Denkmal errichtet wird. Die breite Diskussion darüber mündete in den Vorschlag des damaligen Pfarrdechants Bernhard Tietmeyer, doch diese Kapelle, die bis dahin als „Kriegergedächtnis-Kapelle“ diente, zu überplanen. Intensive Gespräche fanden zwischen der Katholischen Kirchengemeinde, der Kameradschaft Ehemaliger Soldaten und der Friedensinitiative statt.
Das Ergebnis ist die heutige Kapelle: Statt der dunklen Türen mit dem Eisernen Kreuz laden nun helle, mit durchsichtigem Glas besetzte Türen in die Kapelle ein. Der Schriftzug, in diese Glastüren eingraviert, verrät die neue Funktion der Kapelle: „Erinnerung, Versöhnung, Frieden“.  Und auch im Innern der Kapelle wurde „aufgeräumt“. Die wichtigste Neuerung:  Der in Stein gemeißelten Spruchs „Die Heimat neigt sich in Ehrfurcht, Treue und Dankbarkeit vor der Größe Eures Opfers!“ wurde entfernt. Nun sind zwei kurze Texte auf die weißen Wände der Kapelle aufgebracht: „Wir gedenken aller im Krieg Vermissten und Getöteten aus Nottuln.“   Und: „Wir gedenken aller, die durch ihr Nein zum Krieg gelitten haben und leiden.“  An der rechten Seite liegt weiter das Buch mit den Namen der getöteten Soldaten aus Nottuln. Links gegenüber ist nun – hier an dieser Stelle – eine „Mitmach“-Wand.  Ein Zitat aus dem Evangelium nach Lukas dient als Überschrift und Motto: „…unsere Schritte zu lenken auf den Weg des Friedens“ (Lk 1,79).

Dort können Besucher der Kapelle  ihre Gedanken zum Thema Frieden anpinnen. Den Schlüssel für die Kapelle kann jede/r im Café am Stiftsplatz (Fam. Klein) ausleihen.

„Frieden braucht Versöhnung und Versöhnung ist ohne Erinnerung nicht möglich!“ Mit diesen Worten eröffnete 2009 der damalige Pfarrdechant Bernhard Tietmeyer die neu gestaltete Kapelle.  

Nottuln-8-Mai-2020-Kapelle-WN-BerichtHerunterladen
Gedenken-8-Mai-2020Herunterladen
Denk-Mal-Friedensforum-RHHerunterladen
Erster-Weltkrieg-Havixbecker-Soldaten-WN-Sonderseite-Jan-2015Herunterladen

Kategorie: Kriegsdienstverweigerung, Zweiter Weltkrieg

6. Oktober 2021

Klimaneutrales Nottuln

Klimaneutrales-Nottuln-Workshop-25-10Herunterladen

Ein Kommentar von Robert Hülsbusch

Die Gemeinde Nottuln hat beschlossen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Das ist eine große, ambitionierte Aufgabe. Bisher hat Nottuln dies nicht einmal im Strombereich annähnernd erreicht. Ganz zu schweigen von den Bereichen Wärmeenergie und Verkehr. Da stehen wir noch ganz am Anfang.

Und nun sollen wieder die Bürgerinnen und Bürger Vorschläge machen. Seit Jahren werden schon Vorschläge gemacht. Im Rahmen des Prozesses Lokale Agenda 21 Nottuln fanden Auftakveranstaltungen, Workshops, Umfragen und Ideenwettbewerbe statt. Zahlreiche weitere Veranstaltungen produzierten Ideen und Pläne für eine echte Energiewende in Nottuln.
Und schon zu Zeiten, als Joseph Moehlen noch Gemeindedirektor war, fand schon ein Bürgertreffen statt: Wie können wir den Fahrradverkehr in Nottuln optimieren. Veranstaltungsort: die Aula der damaligen Hauptschule. Ergebnisse: Viele Handicaps für RadfahrerInnen können und sollten beseitigt werden. Konkrete Vorhaben wurden benannt. Vor über 20 Jahren. Und nun sollen wieder Auftaktveranstaltungen stattfinden, wieder sollen die Bürgerinnen und Bürger nach ihren Ideen gefragt werden. Das ist die Politik von gestern. Heute geht es um konkrete Umsetzungen von vielen Ideen und Plänen, die schon existieren. Bürgerversammlungen bringen da nicht weiter. Die Grundlagen einer effektiven Energiewende in Nottuln sind geplant. Sie müssen nur umgesetzt werden. Da ist die Politik gefragt. Sie muss die Rahmenbedingungen setzen: für mehr Windenergie, für Solarenergie auf allen Dächern, für Wärmedämmungsmaßnahmen in allen kommunalen Gebäuden, für die Förderung von Wärmeeinsparung in allen Familienhäusern, für den Ausbau eines Radwegnetzes, der attraktiv ist, für die Förderung von Lastenfahrrädern, für den Vorrang von Fußgänger- und Radverkehr im gesamten Ortskern der vier Ortsteile, für die Ansiedlung von Firmen, die jetzt schon und bald klimaneutral sind…. Die FI Nottuln hat in den letzten 25 Jahren viele Vorschläge dazu gemacht. Und sie hat viele Gespräche geführt und die Vorschläge anderer Gruppierungen in Nottuln gesammelt. Die lange Liste steht hier.
Also – keine Zielbeschreibungen mehr, keine erste Ideenworkshops, sondern Umsetzungsbeschlüsse im Rat, Einflussnahme auf die Politik des Landes und des Bundes. Das ist die Energiepolitik von heute

Ideenliste-zum-Klimaaufbruch-in-der-Gemeinde-NottulnHerunterladen

Kategorie: Klimaneutrales Nottuln

6. Oktober 2021

Bürgerenergie auf dem Vormarsch

Seit Januar 2021 existiert in Nottuln, Billerbeck und Havixbeck ein Initiativ-Kreis, der sich das Ziel gesetzt hat, eine Bürgerenergie-Genossenschaft für die Region Baumberge ins Leben zu rufen. Ca. 20 Personen aus den drei Baumberge-Gemeinden arbeiten hier zusammen.

Ziel ist es, eigene Projekte zu entwickeln, bis hin zur Strom- und Energiegewinnung und -vermarktung. Ziel ist es auch, Bürgerinnen und Bürger der drei Kommunen Möglichkeiten zu eröffnen, sich an Energieprojekt zu beteiligen, zu investieren, damit die Energiewende vor Ort vorankommt und damit eine regionale Wertschöpfung erfolgt. Wollen wir in den Gemeinden bis 2030 klimaneutral sein (wie es z.B. der Rat der Gemeinde Nottuln beschlossen hat), müssen wir jetzt investieren – in Solar, in Wärme und Verkehr und vor allem in Windkraft.

Mehrere Projekte hat die Initiativgruppe in der Pipeline. Daran wird intensiv gearbeitet. Dabei wird die Initiaitiv von der Internationalen Genossenschaft Fairpla.net unterstützt. Mit deren Geschäftsführerin Sabine Terhaar gibt es eine gute Zusammenarbeit, die ausgebaut werden soll.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die im Initiativ-Kreis mitarbeiten wollen oder die später investieren wollen, können sich jetzt schon melden:

Heinz Böer, Bahnhofstr. 72, 48301 Nottuln-Appelhülsen

Tel. 02509-274

Mail: Boeer.Hamers@t-online.de

Kategorie: Bürgerenergie

6. Oktober 2021

Afghanistan – eine kritische Analyse

Die Anstalt – Afghanistan

Die Anstalt hat eine erfrischend klare und pointierte kabarettistische Analyse zum gescheiterten Afghanistan-Einsatz veröffentlicht.


Die Sendung evaluiert in 47 Minuten sehr anschaulich, was keine Enquetekommission, kein Untersuchungsausschuss und keine unabhängige Evaluierung klarer auf den Punkt bringen kann: Die deutsche Beteiligung am militärischen Einsatz war von Anfang an unverantwortlich. Es ging nicht um Frauenrechte und gesellschaftliche Entwicklung.

Wissenschaftliche Institute neigen zu mehrdeutigeren Analysen – siehe die Sonderstellungnahme der Herausgeber*innen des Friedensgutachtens zu Afghanistan vom 30.09.
Solche relativierenden Analysen tragen im Vergleich zur Sendung der Anstalt eher zur Vernebelung bei als zu Klarheit.

Anstalt-Afgh-Krieg-faktencheck-5-oktober-2021Herunterladen

Kategorie: Afghanistan

29. März 2021

Baumberge Energie

Bürgerenergie ist wichtig!

Kategorie: Bürgerenergie

22. Januar 2021

Stolpersteine

Stolpersteine-BiografienHerunterladen

Stolpersteine-APP-NottulnHerunterladen

Die neue APP des WDR

Internetseite
Die APP in Google Play und Apple Store

Kategorie: Allgemein, Erinnern, Versöhnung, Frieden

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to page 8
  • Go to page 9

Footer

Immer der Zeit voraus

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
  • Twitter
  • YouTube

Kategorien

Ein tolles Jubiläum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Die Partner der FI
  • Preise
  • 40 Jahre FI
  • Archiv

Urheberrecht © 2023 · FI Nottuln · Anmelden