Menschlich leben zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Nottuln. „Verantwortung für unsere Zukunft: Menschlich leben zwischen Hoffnung und Verzweiflung“ mit einem Vortrag zu diesem Thema setzen die VHS Coesfeld und die Friedensinitiative Nottuln (FI) ihre Reihe „Lust auf Zukunft“ am Montag, den 4.12.2023 um 19.30 Uhr in Nottuln in der Alten Amtmannei fort. Beide Organisationen sind mit dem bisherigen Verlauf der Reihe gut zufrieden. Gabriele Mense-Viehoff (VHS und FI): „Die drei Vortragsabende lieferten sehr interessante, auch neue Perspektiven – weit über die aktuelle Tagespolitik hinaus. Sie machen den Gästen Mut, in diesen schwierigen Zeiten die Hoffnung nicht zu verlieren. Am Montag kommt Professor Dr. Dres. h.c. Michael Quante, Professor für Praktische Philosophie, Sprecher des Centrums für Bioethik an der Universität Münster sowie Prorektor für Internationales und Transfer der WWU, nach Nottuln. Dr. Quante wird keine gesellschaftliche Analyse vornehmen, sondern aus der Philosophie heraus „stören“, nachdenklich machen. Quante: „All die gegenwärtigen Krisen belasten uns als Gesellschaft, aber auch persönlich. Die Wechselwirkungen zwischen den Krisen sind stark; einfache Rezepte zur Lösung der drängenden Probleme gibt es nicht. Die ethische und politische Forderung, Verantwortung für unsere Zukunft zu übernehmen, lässt sich nicht zurückweisen.“ Unsere Bereitschaft zum eigenen Engagement stehe jedoch unter Druck: „Wir alle kennen das Schwanken zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Entmutigung und Entschlossenheit, kritischem Bewusstsein über die komplexen Probleme und fast naiven Wünschen für eine bessere Welt.“ Der Vortrag wird mit Denkanstößen aus der Philosophie zu einem Gespräch einladen, um unsere eigene Haltung in dieser angespannten Lage gemeinsam zu reflektieren. Das Ziel ist dabei, weder auf Hoffnungen hereinzufallen noch in verzweifelter Handlungsunfähigkeit zu enden. „Denn ohne unser eigenes Engagement werden sich die Herausforderungen der Gegenwart nicht bewältigen lassen“. Ist sich Prof. Dr. Quante sicher. VHS und FI laden zu diesem Vortrags- und Gesprächsabend alle Bürgerinnen und Bürger ein. Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro.