• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Friedensinitiative Nottuln

  • Wow – Super!
    • 40 Jahre FI Nottuln
    • Friedens-ABC der FI
    • Mit der FI der Zeit voraus
  • Termine
    • Termine Netzwerk Friedenskooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Aktive
    • Vereinsmitglieder
    • Mitglied werden
      • Analoger Antrag
      • Digitaler Antrag
    • Satzung
    • Das Konzept der FI
    • Das Netz der FI
    • Auszeichnungen
    • Trinksprüche
  • Themen
    • Sicherheit neu denken
    • Allgemein
    • Das Konzept
    • Frieden
      • FI-Positionen F
      • Afghanistan
      • Atomwaffen
      • Militär/Rüstung
      • Russland
      • Polen
      • Waffenexporte
      • Zweiter Weltkrieg
      • Kriegsdienstverweigerung
      • Desertion
      • Pazifismus
    • Ökologie
      • FI Positionen Ö
      • Bürgerenergie
      • Klimaneutrales Nottuln
      • Windenergie
      • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Eine Welt
      • FI Positionen E
      • AK Jaoa Pessoa
    • Erinnern, Versöhnung, Frieden
    • Arbeitsplan
    • Jahresrückblicke
    • Spendenaktionen
  • Medien
    • Texte
    • Flyer
    • FI-Transparente
    • FI-Plakate I
    • FI-Plakate II
    • FI-Plakate III
    • Filme
    • Radio
  • Fotos/Presse
    • Fotos
      • 2021
    • Presse
    • Radio

Lust auf Zukunft

25. November 2023

Verantwortung für unsere Zukunft:

Menschlich leben zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Nottuln. „Verantwortung für unsere Zukunft: Menschlich leben zwischen Hoffnung und Verzweiflung“ mit einem Vortrag zu diesem Thema setzen die VHS Coesfeld und die Friedensinitiative Nottuln (FI) ihre Reihe „Lust auf Zukunft“ am Montag, den 4.12.2023 um 19.30 Uhr in Nottuln in der Alten Amtmannei fort. Beide Organisationen sind mit dem bisherigen Verlauf der Reihe gut zufrieden. Gabriele Mense-Viehoff (VHS und FI): „Die drei Vortragsabende lieferten sehr interessante, auch neue Perspektiven – weit über die aktuelle Tagespolitik hinaus. Sie machen den Gästen Mut, in diesen schwierigen Zeiten die Hoffnung nicht zu verlieren.  Am Montag kommt Professor Dr. Dres. h.c. Michael Quante, Professor für Praktische Philosophie, Sprecher des Centrums für Bioethik an der Universität Münster sowie Prorektor für Internationales und Transfer der WWU, nach Nottuln. Dr. Quante wird keine gesellschaftliche Analyse vornehmen, sondern aus der Philosophie heraus „stören“, nachdenklich machen.  Quante: „All die gegenwärtigen Krisen belasten uns als Gesellschaft, aber auch persönlich. Die Wechselwirkungen zwischen den Krisen sind stark; einfache Rezepte zur Lösung der drängenden Probleme gibt es nicht. Die ethische und politische Forderung, Verantwortung für unsere Zukunft zu übernehmen, lässt sich nicht zurückweisen.“  Unsere Bereitschaft zum eigenen Engagement stehe jedoch unter Druck: „Wir alle kennen das Schwanken zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Entmutigung und Entschlossenheit, kritischem Bewusstsein über die komplexen Probleme und fast naiven Wünschen für eine bessere Welt.“ Der Vortrag wird mit Denkanstößen aus der Philosophie zu einem Gespräch einladen, um unsere eigene Haltung in dieser angespannten Lage gemeinsam zu reflektieren. Das Ziel ist dabei, weder auf Hoffnungen hereinzufallen noch in verzweifelter Handlungsunfähigkeit zu enden. „Denn ohne unser eigenes Engagement werden sich die Herausforderungen der Gegenwart nicht bewältigen lassen“. Ist sich Prof. Dr. Quante sicher.  VHS und FI laden zu diesem Vortrags- und Gesprächsabend alle Bürgerinnen und Bürger ein.  Der Unkostenbeitrag beträgt 5 Euro.

Kategorie: Allgemein, Lust auf Zukunft

25. November 2023

Jürgen Wiebicke – WDR – kommt

„Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“

Jürgen Wiebicke stellt sein gerade erst erschienenes Buch vor.

Nottuln.  Der Vorverkauf beginnt.  Am Freitag, den 15. Dezember 2023 wird um 19.30 Uhr im Forum des Rupert-Neudeck-Gymnasiums Nottuln der bekannte WDR-Redakteur Jürgen Wiebicke sein gerade erst erschienenes Buch „Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“ vorstellen, daraus vorlesen und in gewohnt lockerer Form seine Gedanken zu den Krisen der Gegenwart formulieren.   Karten gibt es für 14 Euro online zu kaufen: www.ticket-regional.de. Wer dies nicht möchte, kann sich an die Friedensinitiative Nottuln (FI) wenden:  info@fi-nottuln.de  

Die Volkshochschule Coesfeld und die FI runden mit dieser Veranstaltung ihre kleine Friedensreihe „Lust auf Zukunft“ ab. Da ein größeres Interesse vermutet wird, findet dieser Abend nicht wie die anderen in der Alten Amtmannei statt, sondern im Forum des Gymnasiums. Jürgen Wiebicke lebt als freier Journalist in Köln. Seit 16 Jahren moderiert er wöchentlich „Das philosophische Radio“ auf WDR 5. Er gehört auch zu den Programm-Machern der „phil.Cologne“, des Internationalen Festivals der Philosophie. Wiebicke geht in seinem neuen Buch, der Frage nach: „Wie vermeidet man, dass globale Krisen zu persönlichen Krisen werden?“ Dabei beschreibt er, wie wir mithilfe der Philosophie den emotionalen Schwindel überwinden können. Wiebicke: „Wir erleben gerade vielfältige Krisen: vom Krieg in Europa über die Klimakatastrophe bis hin zu den Folgen der Pandemie. Das alles wirkt sich auf unser Lebensgefühl aus. Viele Menschen sehen ihre Komfortzone und ihr privates Leben von allen Seiten bedroht, was Gefühle wie Angst, Wut und Hilflosigkeit hervorruft.“  Gerade die Philosophie hätte in Krisenzeiten ihre Sternstunden. Wiebicke analysiert mithilfe der großen Denkerinnen und Denker wie Montaigne, Arendt, Jaspers und Sartre unsere heutige Situation.  VHS und FI: „Ein tröstliches Buch, das zeigt, dass es ein Mittel gibt gegen die Angst: das Denken.“  www.fi-nottuln.de

Kategorie: Lust auf Zukunft

17. November 2023

„Die Zukunft friedlich gestalten -Von der Kriegslogik zur Friedenslogik“

Prof. Dr. Birckenback

„Frieden ist keine Schwärmerei von Traumtanzenden!“ Meint die Professorin Dr. Hanne-Margret Birckenbach. Am Donnerstag, den 23. November 2023 wird die Wissenschaftlerin aus Hamburg um 19.30 Uhr nach Nottuln in die Alte Amtmannei kommen, um im Rahmen der Vortragsreihe von VHS Coesfeld und Friedensinitiative Nottuln (FI) „Lust auf Zukunft!“ einen Vortrag zu halten. Das Thema: „Die Zukunft friedlich gestalten – Von der Kriegslogik zur Friedenslogik“. Gerade richtig, freut sich die FI angesichts der momentanen kontroversen Diskussion zum Thema Frieden in Nottuln und hofft, dass auch viele Interessierte kommen, die auf die bisherige militärische Logik von Friedenssicherung bauen. Dieser Logik stellt Birckenbach die Friedenslogik gegenüber. Die Vor- und Nachteile beider Konzepte werden erläutert werden. Birckenbach: „Eine Friedensentwicklung setzt ein, wenn Gewalt als vermeidbare Schädigung von Menschen durch Menschen abnimmt, wenn Zusammenarbeit trotz Konflikt zunimmt und wenn gesellschaftspolitische Strukturen wie das Recht, der soziale Ausgleich oder eine Konfliktkultur beide Bewegungen stützen. Friedenslogisch gesehen ist Frieden niemals erreicht, perfekt oder abgeschlossen, aber immer rückfallgefährdet. Die Kontinuität im Denken, Sprechen und Handeln in Gang zu halten, bleibt daher eine Aufgabe in Zeiten, in denen Krieg als wenig wahrscheinlich erscheint wie in Zeiten, in denen Krieg unmittelbar erlebt wird. Es ist eine Daueraufgabe.“  Die friedenslogischen Handlungsprinzipien machten deutlich, wie nach heutigem Wissen unter den Bedingungen einer globalisierten Welt gehandelt werden müsse, wenn (mehr) Frieden die Folge sein soll. Der Vortrag basiert auf dem Buch „Friedenslogik Verstehen. Frieden hat man nicht. Frieden muss man machen“, das 2023 erschienen ist.  Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach wurde in Politikwissenschaft an der FU Berlin promoviert, habilitierte in Soziologie mit dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung, ist ausgebildete Mediatorin und arbeitet ehrenamtlich in einer „Schule ohne Grenzen“ zur Unterstützung von Geflüchteten in Hamburg. Im März 2013 wurde ihr der Göttinger Friedenspreis verliehen.

Kategorie: Allgemein, Lust auf Zukunft

10. November 2023

Jürgen Grässlin kommt

„„Einschüchterung zwecklos“

Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt – was ein Einzelner bewegen kann

Lesung und Gespräch mit dem Autor   Jürgen Grässlin, Freiburg

Was kann man erreichen, dass sich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Besseren ändern? Man wird aktiv – mit unbeirrbarer Entschlossenheit, allen Widerständen zum Trotz. Jürgen Grässlin ist Aktivist, Friedenskämpfer, Optimist – vor allem aber ein hartnäckiger Stachel im Fleisch der Rüstungsindustrie. Seit Jahrzehnten setzt er sich erfolgreich gegen den weltweiten Waffenhandel ein. Seine Mittel sind entlarvende Recherchen, gezielte Kampagnen, Demonstrationen und Gerichtsprozesse. Sein Lebenswerk und seine Erfolge sind Inspiration für alle, die etwas bewirken wollen, sei es für Menschenrechte, Gerechtigkeit, Umweltschutz oder den Frieden.

Jürgen Grässlin zählt seit vielen Jahren zu den profiliertesten Rüstungsgegnern Deutschlands. Er ist Sprecher der Kampagne »Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!«, Bundessprecher der Deutschen

Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK), der Kritischen AktionärInnen Daimler und Heckler & Koch sowie Vorsitzender des RüstungsInformationsBüros (RIB e.V.). Als Autor verfasste er zahlreiche kritische Sachbücher über Rüstungsexporte sowie Militär- und Wirtschaftspolitik, darunter internationale Bestseller. Grässlin wurde mit zahlreichen Preisen geehrt, so auch mit dem »Aachener Friedenspreis«.

»Wer bin ich schon, dass ich den Lauf der Welt nachhaltig zum Guten beeinflussen könnte? Ein Einzelner ist doch machtlos. Wir sind allenfalls eine kleine Gruppe Gleichgesinnter. Wir sind machtlos! Wer so denkt, wer angesichts der durchaus dramatischen Lage auf dem Globus passiv bleibt, der macht es der Gegenseite allzu leicht. Denn genau so wollen sie uns doch haben, die Profiteure der Kriege und Ausbeutung, der Ungleichverteilung und Ungerechtigkeit. Genügsam und gehorsam, still und schweigend. Der Behauptung, wir könnten nichts bewirken, widerspreche ich vehement! Mit der Erfahrung meines Lebens stimme ich vielmehr der Ethnologin Margaret Mead zu: „Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann.“ Denn tatsachlich ist ›dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde. Was zählt, ist nicht nur die große Revolution, oftmals sind es auch die kleinen Schritte vieler Menschen in die richtige Richtung.«  Jürgen Grässlin im SPIEGEL

Montag, 20. November 2023   | 19.30 Uhr

Nottuln | Alte Amtmannei |Joseph-Moehlen-Platz 1
Abendkasse  5 Euro

Kategorie: Lust auf Zukunft

18. Oktober 2023

„Lust auf Zukunft!“

Eine kleine Friedensreihe der FI Nottuln und der VHS Coesfeld

Nottuln. „Lust auf Zukunft! – Positive Visionen und Handlungsmöglichkeiten in gefährlichen Zeiten“. Mit diesem Titel starten im Oktober die VHS Coesfeld/Nottuln und die Friedensinitiative Nottuln (FI) eine kleine Friedensreihe. Damit setzen sie ihre gemeinsame Veranstaltungsserie, die schon 2019 als Format viel Resonanz fand, fort. Dass so viel Zeit verging, ist der Pandemie geschuldet. Fünf Veranstaltungen sind geplant, zu der beide Organisationen alle Bürgerinnen und Bürger in Nottuln und darüber hinaus einladen.  Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen mit interessanten Referentinnen und Referenten beträgt 5 Euro. „Die Zeiten sind schwierig geworden, ja auch gefährlich“, schreiben VHS und FI in ihrer Einladung.  „Arm und Reich driften auseinander, die Klimaveränderung zeigt schon ihr zukünftiges Gesicht, lässt uns kaum noch Zeit, die Katastrophe abzuwenden, die Spannungen in Europa nehmen zu, der Kalte Krieg lässt uns schon frieren, ein neues atomares Wettrüsten droht, die Zukunft eines gemeinsames Hauses Europa steht auf dem Spiel…  Die Reihe ließe sich fortsetzen. Und nun ein heißer Krieg in Europa. Der völkerrechtswidrige verbrecherische Angriff Russlands auf die Ukraine mit hunderttausendfachem Mord und totaler Zerstörung. Eine militärische Verteidigung, die nicht verhindern kann, dass das, was verteidigt werden soll, zerstört wird.  Und kein Ende in Sicht.“  Da sei es nicht verwunderlich, wenn Menschen nicht nur leiden, sondern auch resignieren, wenn so richtig keine Hoffnung auf eine bessere Welt, die doch mal möglich schien, aufkommt. „Und was tun? Rückzug ins Private? Aufgeben?“, fragen VHS und FI. Die Antwort lautet: „Nein. Wir fühlen uns herausgefordert. Wir suchen weiter nach positiven Perspektiven. Wir sind nicht optimistisch. Aber unsere Zuversicht bleibt. Die Zuversicht, dass es auch in schwierigen Zeiten Handlungsmöglichkeiten für uns gibt, für jeden von uns. Wir wollen diese aufspüren, suchen, wahrnehmen.“ Und dazu sind interessante Menschen nach Nottuln eingeladen worden, Menschen, die sich ebenfalls nicht unterkriegen lassen, die positive Perspektiven entwickeln und aufzeigen können. „Menschen, die wie wir Lust auf Zukunft haben!“  Eine detaillierte Übersicht über das Programm gibt es auf den Homepages von VHS und FI.  Die Veranstaltungen beginnen jeweils 19.30 Uhr im großen Saal der Alten Amtmannei in Nottuln.


Den Anfang macht am Montag, den 16.10.2023 Professor Dr. Perry Schmidt-Leukel, Dozent für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie an der Universität Münster, mit einem Vortrag über „gemeinsame Perspektiven verschiedener Religionen“. 

Am Montag, den 20.11.2023 kommt der – laut Spiegel – bekannteste deutsche Friedensaktivist Jürgen Gräßlin aus Freiburg angereist. Er liest aus seiner gerade erst erschienenen Biografie „Einschüchtern zwecklos“ vor.

Am Donnerstag, den 23.11.2023 reist aus Hamburg die Politologin und Professorin für Europastudien Hanne-Margret Birckenbach an. Ihr Vortrag: „Die Zukunft friedlich gestalten – Von der Kriegslogik zur Friedenslogik“. 

Am Montag, 4.12.2023, entwickelt Philosophie-Professor Dr. Michael Quante von der Universität Münster, spannende Gedanken zur „Verantwortung für unsere Zukunft: Menschlich leben zwischen Hoffnung und Verzweiflung!“ 

Den Abschluss gestaltet am Freitag, den 15.12.2023 der WDR-Moderator und Bestseller-Autor Jürgen Wiebicke. Er bringt sein neues Buch mit, das dann gerade erschienen ist und liest daraus vor: „Emotionale Gleichgewichtsstörung, Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“. Dieser Abschlussabend findet im Forum des Rupert-Neudeck-Gymnasium statt und kostet 14 Euro Eintritt. Karten können nun schon online bei www.ticket-regional.de erworben werden.

„Wir wollen auch in schwierigen Zeiten nicht den Mut verlieren und die Zukunft aktiv gestalten“, freuen sich nun schon Dr. Mechtilde Boland-Theißen, Leiterin der VHS, Gabriele Mense-Viehoff, VHS und FI, und Eva Cohaus, FI, auf die Reihe. „An deren Ende sind wir hoffentlich ein Stück resilienter und wissender, wie es weiter gehen kann – mit uns ganz persönlich und mit unserem Planeten und unserer Gesellschaft.“

www.fi-nottuln.de      www.vhs.coesfeld.de   

Kategorie: Lust auf Zukunft

Footer

Immer der Zeit voraus

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
  • Twitter
  • YouTube

Kategorien

Ein tolles Jubiläum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Die Partner der FI
  • Preise
  • 40 Jahre FI
  • Archiv

Urheberrecht © 2023 · FI Nottuln · Anmelden