Liebe Freundinnen und Freunde,
in der kommenden Woche wird über das Sondervermögen über 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr im Bundestag beraten. Auch über den Ankauf eines neuen atomwaffenfähigen Kampfflugzeuges.
Wir sollten unseren Abgeordneten unsere Meinung dazu sagen oder schreiben.
Die FI hat das getan. Siehe unten.
Was jede/r tun kann!!!! https://atombomber-nein-danke.de

Friedensinitiative Nottuln
Robert Hülsbusch
Rudolf-Harbig-Str. 49
48301 Nottuln
02502-9754
info@fi-nottuln.de Nottuln, den 17.5.2022
Liebe Annemone Spallek
stimme bitte gegen die nukleare Aufrüstung!
Voraussichtlich am 19. Mai soll der Gesetzentwurf über das 100-Milliarden Euro schwere Sondervermögen im Bundestag abgestimmt werden. Dieses Paket enthält Gelder zur Anschaffung des neuen “Atombombers”. Der Gesetzentwurf braucht eine ⅔ Mehrheit, um verabschiedet zu werden. Bitte stimme dagegen! Bitte schreibe uns, wie Du abstimmen wirst. Danke.
Grüne und SPD versprachen vor der Wahl, eine ausführliche öffentliche Debatte über die weitere Nuklearteilhabe Deutschlands zu führen. Die fand nicht statt.
Wir meinen:
Die Anschaffung neuer Atombomber und die Stationierung neuer Atomwaffen wären die umfassendste nukleare Aufrüstung in Deutschland seit über 30 Jahren. Gerade in einer Zeit, in der Krieg in Europa geführt wird, sollten wir kein nukleares Wettrüsten beginnen, sondern auf einen Waffenstillstand und Deeskalation hinarbeiten.
Mit den neuen B61-12-Bomben wird suggeriert, dass ein räumlich begrenzter Atomkrieg führ- und gewinnbar sei. Damit sinkt die Hemmschwelle für ihren Einsatz. Deutschland bleibt dadurch ein potenzielles Ausgangsland für einen Atomkrieg, aber auch ein klares Angriffsziel.
Atomwaffen töten unterschiedslos Hunderttausende. Wer mit ihnen droht und den Einsatz vorbereitet, droht damit, Massenmord an Unschuldigen zu begehen. Das darf nie wieder geschehen.
Die F-35 Tarnkappenbomber sind teuer (Stückpreis laut Hersteller: 80 – 100 Millionen $). Auch die Kosten für den laufenden Betrieb sind enorm hoch.
Dieses Geld brauchen wir dringend für die wirklichen Herausforderungen unserer Zeit: Bekämpfung des Klimawandels und – man glaub es kaum – dringende Hilfe, damit Milliarden Menschen auf der Welt was zu essen haben. Viele weitere Aufgaben, die Menschenleben retten, sind notwendig. Leisten wir diese Arbeit nicht, sterben jeden Tag Tausende Menschen. Wir tragen hier Verantwortung. Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen.
Flugzeuge werden 30 – 40 Jahre eingesetzt. Sollten die F-35 für Atomwaffen ausgerüstet werden, wird Deutschland vermutlich für weitere Jahrzehnte an der „nuklearen Teilhabe“ und der völkerrechtswidrigen Drohung mit Atomwaffen festhalten.
Mit freundlichem Gruß die FI
Atomkrieg aus Versehen
Prof. Dr. Bläsius Vortrag: Atomkrieg aus Versehen
Nottuln. „Die Gefahr eines Atomkrieges aus Versehen wird in den nächsten 20 bis 30 Jahren enorm ansteigen – mit dramatischen Folgen für die gesamte Menschheit.“ Eindringlich warnte am Donnerstagabend in seinem Vortrag. Prof. Dr. Karl Hans Bläsius vor der sich in den nächsten Jahren zuspitzenden Gefahr, die von Atomwaffen ausgeht. Seit Jahren beschäftigt sich der Wissenschaftler an der Hochschule Trier im Fachbereich Informatik mit den Themen Logik, Dokumentanalyse und vor allem mit der Problematik der Künstlichen Intelligenz (KI).

Mehr dazu auf der Seite der Dülmener Friedensfreunde
Die Ergebnisse trug nun Prof. Bäsius im Rahmen einer Videokonferenz, zu der die Friedensinitiative Nottuln (FI) eingeladen hatte, vor: Die Krisen nehmen zu. Die Gefahr internationaler Spannungen wird größer. Die Wahrscheinlich für Fehlalarme in Krisensituationen wird größer. Die Atomraketen werden immer schneller, die Vorwarnzeiten kürzer. Cyberangriffe machen die Welt unsicherer. Die zunehmende Investition in autonome Waffen lässt die Menschen immer weniger Möglichkeiten, in Krisen- und Fehlalarmsituationen noch einzugreifen. Es bleibt kaum noch Zeit dafür, die Einführung Künstlicher Intelligenz macht dies zum Teil unmöglich. So der Argumentationsstrang des Wissenschaftlers. Kommt mangelndes Vertrauen der Länder untereinander hinzu und mangelnde Kommunikation zwischen den führenden Politikern in der Welt, werden die Gefahren eines Krieges, auch eines Atomkrieges aus Versehen größer. Prof. Dr. Bläsius: „Das Überleben der Menschheit kann von einzelnem Menschen oder auch von einer Maschine abhängen.“
Ausführlich schilderte der Wissenschaftler, wie bei den Atommächten die Frühwarnsysteme (FWES) funktionieren und wie Fehlalarme vorprogrammiert sind. Dabei zitierte Bläsius führende
Militärwissenschaftler auch in der Bundesrepublik, so Lahl und Varwick, die in ihrem neuen Buch „Sicherheitspolitik verstehen“ (2021) zu dem Urteil kommen: „Je mehr nukleare Akteure ‚mitspielen‘, je ausgereifter die technischen Entwicklungen werden und je komplexer sich damit das strategische Entscheidungsfeld um nukleare Einsätze und Einsatzdrohungen gestaltet, desto höher wird das Risiko einer mangelnden internationalen Beherrschbarkeit der Kategorie nuklearer Waffen.“