Ausstellung des Biologischen Zentrums in der Volksbank Nottuln
Einladung zur Eröffnung am Montag, 5. Juni 2023, 15Uhr
Nottuln. Ein blühender und insektenreicher Garten ist nicht nur für die Seele des Menschen gut, Insekten sind vielmehr das Rückgrat unseres eigenen Lebensraumes, ohne sie gerät die Welt aus dem Gleichgewicht, einschließlich der Grundlagen unserer Ernährung.
Doch wie kann man im eignen Garten einen kleinen Beitrag leisten?

Auskunft gibt dazu ab Montag, den 5. Juni 2023 in der Volksbank Nottuln für drei Wochen die Ausstellung „Insektenfreundliche Gärten“ des Biologischen Zentrums Kreis Coesfeld. Sie greift einen zentralen Punkt auf, der bei der Umsetzung eines klimaangepassten Gartens ansteht, nämlich die Förderung der Biodiversität. Am Montag, den 5.6. wird die Ausstellung um 15 Uhr eröffnet. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Nach einer Begrüßung durch Brigitte Balmer Landwehr, die als Vorsitzende der FI die Ausstellung nach Nottuln geholt hat, und nach kurzen Worten des Nottulner Bürgermeisters Dr. Dietmar Thönnes werden die Diplom-Biologin Ilka Brocksieper und Dr. Rolf Brocksieper, Vorsitzender des Trägervereins des Biologischen Zentrums, in die Thematik einführen und die Ausstellung vorstellen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen. Als „Hausherr“ wird Egbert Messing, Volksbank Baumberge, alle Gäste begrüßen.
Die Ausstellung zeigt viele Beispiele insektenfreundlicher Pflanzen im Haus- und Kleingarten und gibt Empfehlungen und praktische Hinweise zum „Blütenfließ-band“ vom Vorfrühling bis in den Spätherbst. Sie macht deutlich, dass ein hübscher Ziergarten nicht im Widerspruch zum insektenfreundlichen Garten stehen muss und dass auch der Nutzgarten insektenfreundlich bewirtschaftet werden kann. Haus- und Kleingärten können einen nachhaltigen Beitrag zum Schutz und Erhalt vieler Insektenarten leisten, die heute in der freien Landschaft gefährdet und selten geworden sind.
Der besondere Wert für den Artenreichtum liegt in der Vielzahl, der Vielfalt und dem engen Netz von Biotopen, die Gärten in Städten und Gemeinden bilden.
Für den Klimaschutz ist zudem wichtig, dass der Rückbau eines jeden Schottergartens ein wichtiger Beitrag zu einem ausgeglicheneren und gesünderen Klima in unseren Städten und Dörfern ist.
Fotos: (WN) Diplom-Biologin Ilka Brocksieper und Dr. Rolf Brocksieper, Vorsitzender des Trägervereins des Biologischen Zentrums, werden über insektenfreundliche Gästen informieren.
Foto: (Brocksieper) Tagpfauenauge – das Symbol der Ausstellung