• Skip to main content
  • Zur FuĂźzeile springen

Friedensinitiative Nottuln

  • Wow – Super!
    • 40 Jahre FI Nottuln
    • Friedens-ABC der FI
    • Mit der FI der Zeit voraus
  • Termine
    • Termine Netzwerk Friedenskooperative
  • Verein
    • Kontakt
    • Aktive
    • Vereinsmitglieder
    • Mitglied werden
      • Analoger Antrag
      • Digitaler Antrag
    • Satzung
    • Das Konzept der FI
    • Das Netz der FI
    • Auszeichnungen
    • TrinksprĂĽche
  • Themen
    • Sicherheit neu denken
    • Allgemein
    • Das Konzept
    • Frieden
      • FI-Positionen F
      • Afghanistan
      • Atomwaffen
      • Militär/RĂĽstung
      • Russland
      • Polen
      • Waffenexporte
      • Zweiter Weltkrieg
      • Kriegsdienstverweigerung
      • Desertion
      • Pazifismus
    • Ă–kologie
      • FI Positionen Ă–
      • BĂĽrgerenergie
      • Klimaneutrales Nottuln
      • Windenergie
      • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Eine Welt
      • FI Positionen E
      • AK Jaoa Pessoa
    • Erinnern, Versöhnung, Frieden
    • Arbeitsplan
    • JahresrĂĽckblicke
    • Spendenaktionen
  • Medien
    • Texte
    • Flyer
    • FI-Transparente
    • FI-Plakate I
    • FI-Plakate II
    • FI-Plakate III
    • Filme
    • Radio
  • Fotos/Presse
    • Fotos
      • 2021
    • Presse
    • Radio

7. Februar 2023

3 Grad mehr – Seminarreihe

Print đź–¨ PDF đź“„

FI lädt ein – neue Seminarreihe zum Thema Klima.

Nottuln.  „Drei Grad mehr – ein Blick in die drohende HeiĂźzeit und wie uns die Natur helfen kann, diese zu verhindern!“  Im Rahmen einer neuen Seminarreihe beschäftigt sich die Friedensinitiative Nottuln (FI) mit dem Thema Klimaentwicklung. Grundlage dieser neuen Reihe ist das Buch „Drei Grad mehr“, herausgegeben von Klaus Wiegandt, der die renommiertesten Klimaforscher zu Wort kommen lässt. Bereits am kommenden Montag findet dazu die erste Sitzung statt: 19 Uhr in der Alten Amtmannei. Begrenzt auf eine halbe Stunde wird jeweils ein FI-Mitglied ein Kapitel des Buches zusammenfassen. Ein kurzer Austausch ĂĽber die neu gewonnenen Erkenntnisse folgt.  Die FI lädt ausdrĂĽcklich alle, die an diesem Thema und an dieser Reihe interessiert sind, zu dieser halben Stunde ein. Auf dem Klappentext wird das Buch so vorgestellt: „Eine durchschnittliche Erderwärmung von 3 Grad wird ĂĽber den Landflächen zu einer Temperaturerhöhung von 6 Grad und mehr fĂĽhren. Dies wird eine heute kaum vorstellbare Radikalisierung des Wettergeschehens hervorrufen – mit verheerenden Folgen fĂĽr die gesamte Menschheit und materiellen Schäden, die jährlich 10 Prozent des Weltsozialprodukts ĂĽbersteigen werden. Dieses Buch zeigt auf, warum wir ein solches Szenario niemals zulassen dĂĽrfen und welche Lösungen es gibt.“  Wichtig sind der FI dabei besonders die Perspektiven, die eine solche Klimakatastrophe verhindern können.  Die sollen genauer untersucht, Möglichkeiten auch auf kommunaler Ebene gute Lösungen zu finden, erörtert werden.

Klaus Wiegandt macht schon im Vorwort deutlich, dass  wir schnell an einen Kipppunkt der Klimaentwicklung geraten können. Wiegandt: „Dabei bricht die bisher geradlinige Entwicklung ab. Es fĂĽhrt zu einer nicht aufhaltbaren Kettenreaktion: Die Meere ĂĽberhitzen, die Polkappen schmelzen, der abtauende Permafrostboden lässt abertausende Tonnen an Methan in die Atmosphäre entweichen, Fauna und Flora gehen zugrunde, Ernteausfälle drohen.“  Die Szenarien zeigen deutlich – so die FI – auf welche Welt wir uns einstellen mĂĽssen, wenn nicht rigoros gegengesteuert wird: „Aus Gutgläubigkeit auf die Politik zu setzen, halten die Wissenschaftler fĂĽr blauäugig. Jeder Einzelne ist gefragt, um mit kleinen Schritten ein groĂźes Ziel zu erreichen.

Fundiert und mit zahlreichen Statistiken, Diagrammen und Querverweisen versehen, bietet das Buch einen Ausgangspunkt fĂĽr weitere Recherchen.  Gerlinde Albrecht (FI) lädt noch einmal alle ein: „Der Sammelband „3 Grad mehr“ ist keine leichte Kost. Es zeigt eindrĂĽcklich und verständlich auf, was eine vermeintlich geringe Erderwärmung fĂĽr unsere Kinder und Enkelkinder bedeuten kann. Trotz aller schlechten Nachrichten gibt es Lösungsmöglichkeiten. Doch viel Zeit bleibt uns nicht.“   Dazu referiert sie am Montag das erste Kapitel, das in die Thematik einleitet.

Foto:  Eine neue Seminarreihe zum Thema Klimaschutz – FI lädt zu einer halben Stunde am Montag in der Alten Amtmannei ein.

Kategorie: Allgemein, BĂĽrgerenergie, Klima, Klimaneutrales Nottuln, Nachhaltiges Wirtschaften

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Footer

Immer der Zeit voraus

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Telefon
  • Twitter
  • YouTube

Kategorien

Ein tolles Jubiläum

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Die Partner der FI
  • Preise
  • 40 Jahre FI
  • Archiv

Urheberrecht © 2023 · FI Nottuln · Anmelden